... schwer durchschaubare Algorithmen Aufgaben im Personalmanagement, die bislang Menschen vorbehalten waren. Um Missbrauch zu verhindern, sollte die Mitbestimmung von Betriebsräten ausgebaut werden. Zu diesem ...
Nicht nur Unternehmen, auch staatliche Institutionen setzen verstärkt auf automatisierte Entscheidungen durch algorithmenbasierte Systeme. Ihre Effizienz spart Zeit und Geld – birgt jedoch vielfältige ...
... der Suche nach passendem Personal können Algorithmen und Bots bereits jetzt helfen. Die Verbesserung von Recruitingprozessen spielt eine immer wichtigere Rolle, da sich das Finden geeigneter Mitarbeiter ...
Eine ab dem nächsten Jahr geltende Änderung der Anspruchsvoraussetzungen für das Arbeitslosengeld werden voraussichtlich rund 20.000 Arbeitslose nutzen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie ...
Nur ein geringer Teil der Menschen in Deutschland weiß, wo Algorithmen eingesetzt werden und wie wirkmächtig sie sind. Die meisten Deutschen sind noch unentschlossen über Chancen und Risiken von ...
... für teilhaberelevante Risiken automatisierter Entscheidungsfindung.
Kreditvergabe, Bewerbervorauswahl, Polizeiarbeit – der Einsatz von Algorithmen ist weit verbreitet, findet aber bislang fast ohn ...
IAB: Nachhaltige Integration bleibt schwierig
Erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger nehmen pro Jahr etwa eine Million sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf. Dabei handelt ...
Ein durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhinderter Arbeitnehmer ist regelmäßig nicht verpflichtet, auf Anweisung des Arbeitgebers im Betrieb zu erscheinen, um dort ...
Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält die jetzige Sanktionspraxis ...
Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
... Softwareentwicklerin vorgestellt. Die Schülerinnen schreiben einen lernenden Algorithmus für die Drohnen. Anschließend wird der Code getestet, indem vermisste Objekte von der Drohne gefunden werde ...
... Plattform, einen Inhalt zu entfernen oder nicht zu entfernen, überprüfen zu lassen.
Mehr Transparenz von Online-Plattformen, insbesondere bei den Algorithmen, die z.B. den Empfehlungssystemen der Plattformen ...
... »Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen nur diffus, was KI ist und wo sie ihnen begegnet.« Dabei sei KI schon vielfach im Einsatz, wenn auch unbemerkt. »In zahlreichen Systemen arbeiten Algorithmen ...
Die Bundesregierung will die Sanktionen bei Pflichtverletzungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) bis zum Jahresende 2022 befristet aussetzen.
Das sieht der Gesetzentwurf zur Änderung ...
... für Bedenken.
Zwei Drittel der Befragten (65,2 Prozent) vertrauen den Entscheidungen, die durch Algorithmen getroffen werden, nicht. Vier von fünf Befragten (80,5 Prozent) fühlen sich weniger wertgeschätzt ...
Zahl der Erwerbstätigen noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau
Im Februar 2022 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein ...
Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen und nur noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau
Im Januar 2022 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen ...
Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen, aber noch 0,4 % unter Vorkrisenniveau
Im Dezember 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen ...
Bereinigte Erwerbslosenquote im November 2021 bei 3,2 Prozent
Im November 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
Bereinigte Erwerbslosenquote im Oktober 2021 bei 3,3 Prozent
Im Oktober 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,2 Millionen Personen mit Wohnort ...
Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor.
Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündnis ...
Mit 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient, sind die Löhne von Frauen in der Europäischen Union im Durchschnitt immer noch geringer als die Löhne der Männer. Der Europäische Tag der Lohngleichheit ...
Bereinigte Erwerbslosenquote im September 2021 bei 3,4 Prozent
Im September 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,1 Millionen Personen mit ...
Bereinigte Erwerbslosenquote im August 2021 bei 3,6 Prozent
Im August 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,9 Millionen mit Wohnort in Deutschland ...
... zunehmender Digitalisierung und Globalisierung achten. Hierzu wurden im Dezember 2020 online in 28 Ländern pro Land 200 junge Fachkräfte (in Algerien 50) befragt, die sich für ein Online-Studium interessieren. ...
... durch einen Algorithmus strukturiert und dem Lernenden passgenau zur Verfügung gestellt. Die algorithmenbasierte Individualisierung des Lernprozesses sollen die Lernerfahrung effektiver und effizienter ...
Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz
Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...