Die beklagte Stadt schrieb Mitte 2013 die Stelle eines »Techn. Angestellte/n für die Leitung des Sachgebiets Betriebstechnik« des von ihr unterhaltenen Komplexes »Palmengarten« aus. In der Stellenausschreibung ...
Gehalt ist dabei nicht der wichtigste Faktor – das Arbeitsklima ist entscheidend
Sechs von zehn Befragten können sich einen Jobwechsel vorstellen, jeder Fünfte sucht aktiv
Kurswechsel bei der Karriereplanung: ...
Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht ...
Wissenschaftskommunikation in der Corona-Pandemie war notgedrungen Wissenschaftskrisenkommunikation. Dabei ließen sich eine Aufmerksamkeitskonkurrenz der wissenschaftlichen Disziplinen und verschiedene ...
Trotz Männerdomänen tut sich etwas in den Vorständen großer Unternehmen
Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen Schritten voranging, haben große Unternehmen der Privatwirtschaft in Deutschland zuletzt ...
... an betrieblicher Weiterbildung teilgenommen. Pro Weiterbildungsteilnehmer*in haben die Firmen durchschnittlich 1.300 Euro ausgegeben. Die aggregierten Weiterbildungsausgaben des Mittelstands belaufen sich ...
Fast die Hälfte der Beschäftigten ist wechselwillig – vor allem Frauen auf der Suche nach neuem Job
Der deutsche Arbeitsmarkt kommt durch die Corona-Pandemie in Bewegung: 48 Prozent der Beschäftigten ...
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen ...
Pandemie legt Lücken beim Sozialschutz offen
Die Corona-Pandemie ist angesichts von Kurzarbeit und Jobverlusten auch finanziell eine schwierige Zeit für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Noch ...
Ohne Abschluss ist der Verdienst geringer und die Dauer der Beschäftigung kürzer
Im Vergleich zu Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, verdienen Personen, die ihre Ausbildung abgebrochen ...
Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht.
Der Women and Skills Report vergleicht ...
Covid19-Pandemie hat digitale Lernformate in der beruflichen Weiterbildung nachhaltig beflügelt
Österreichs Unternehmen blicken der wirtschaftlichen Situation mit wesentlich mehr Zuversicht entgegen ...
... re derzeit sicherlich noch zu dramatisch«, erklärt C. Katharina Spieß. Dafür sei das Bild hinter den aggregierten Veränderungen vermutlich zu heterogen. So könnte es sein, dass in Familien, in de ...
Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz ...
Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte deutlich gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
Bundesweit brechen etwa 28 Prozent aller Studierenden ihr Studium ab. Diese Personen in der Zeit des Umbruchs und am Übergang in die (duale) Ausbildung zu unterstützen war das Ziel des Projekts »Queraufstieg ...
Eltern von Grundschulkindern sollen ab 2025 das Recht auf einen ganztägigen Betreuungsplatz haben, das haben Bund und Länder zumindest im Koalitionsvertrag vereinbart. Diskutiert wird der Anspruch auf ...
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legte gestern ein Diskussionspapier zur anstehenden Diskussion um die Öffnung des Kulturbereiches vor. Er wendet sich damit vor allem ...
Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem ...
Im Januar sind weitere 25 deutsche Hochschulen in das nationale Begleitprogramm zur EU-Initiative »Europäische Hochschulen« aufgenommen worden. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung Hochschulen ...
Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung
Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000 ...
Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen (»Mikrojobs«) durch Nutzer einer Online-Plattform (»Crowdworker«) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber (»Croudsourcer«) getroffenen Rahmenvereinbarung ...
Die Schulferien im Sommer und Herbst hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland. Zudem hat die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den Sommerferien ...
... men des Qualifizierungschancengesetzes spezielle Maßnahmen für geringqualifizierte Beschäftigte eingeführt. Das zeigt sich auch in den Daten – im Aggregat steigt die Weiterbildung über die Zeit an. D ...
Können Familie, Freunde und Bekannte bei der Bewältigung von Alltagsproblemen wie Geldknappheit oder familiären Konflikten helfen, steigen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen.
Dies ...
Bei der Jobwahl von Führungskräften zählt: Tätigkeit vor Unternehmen.
Ein neuer Management-Report zeigt auf: 7 von 10 Befragten entscheiden sich aufgrund der Tätigkeit an sich für ihre aktuelle Stelle ...
Mit dem Coronavirus ist Deutschland in eine massive Arbeitsmarktkrise geraten, die bisher etwa 500.000 Jobs gekostet hat. Viele Betroffene machen sich deshalb jetzt Gedanken über einen beruflichen Neustart. ...
... Nachdem ihre Bewerbung erfolglos geblieben war, nahm die Klägerin das beklagte Land auf Zahlung einer Entschädigung nach dem AGG in Anspruch. Sie hat die Auffassung vertreten, das beklagte Land habe ...
Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: Schwächster Anstieg seit 2011
Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. ...
Das Personal in der Weiterbildung ist der wichtigste Faktor dafür, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung gute Bildung vermittelt werden kann und Teilnehmende, Einrichtungen und Auftraggeber ihre ...