... in der beruflichen Bildung. Ob Meisterin, Fachwirt, Technikerin oder Erzieher - das AFBG fördert unabhängig vom Alter in Vollzeit und Teilzeit die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse ...
Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (14.02.2020) die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes beschlossen.
Mit dem 4. AFBGÄndG können sich die Geförderten auf höhere Zuschussanteile ...
... »Aufstiegs-BAföG«. Unter anderem steigt der maximale Unterhaltsbeitrag im AFBG für Alleinstehende von 697 Euro auf 768 Euro und damit um 71 Euro. Der maximale Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs- und Prüfungskosten ...
... Mit der Novelle werden die AFBG-Förderleistungen deutlich verbessert. Zusätzlich wird die AFBG-Förderung auf Bachelorabsolventinnen und -absolventen und Zugänge zur Fortbildungsprüfung ohne Erstausbildungsabschluss ...
... soll durch die Öffnung der AFBG-Förderung für Hochschulabsolventen mit einem Bachelorabschluss als höchstem Hochschulabschluss ausgebaut werden. Darüber hinaus soll durch den Gesetzentwurf die Gleichwertigkeit ...
... für 2020 mehr als 178.000 Geförderte aus, 6,6 Prozent mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie zuvor.
Mit dem AFBG werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildun ...
... gegenüber dem Vorjahr um mehr als 9 %.
AFBG-Beziehende typischerweise zwischen 20 und 35 Jahre alt und ohne Einkommen
Personen, die sich noch am Beginn ihrer Karrierewege befinden, stehen beim AFB ...
57 Prozent der Geförderten waren Frauen
Im Jahr 2019 haben in Deutschland 680.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das waren 47.000 Personen weniger ...
Im Jahr 2019 haben insgesamt 694 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG) zur Verfügung gestanden. Nach einer Destatis-Mitteilung waren ...
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 dem neuen Aufstiegs-BAföG zugestimmt. Hierüber werden Fachkräfte, die sich fort- und weiterbilden, verstärkt unterstützt
Zusätzliche 350 Millionen Euro Die Novelle ...
Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir ...
... die über bestehende Förderinstrumente wie BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG) nicht erreicht werden.
Das Perspektiven-BAföG (kurz: P-BAföG) ist als Ergänzung zum BAföG und AFBG konzipiert, un ...
... bis auf »Master-Niveau« konsequent durch das AFBG gefördert, schreibt die Bundesregierung. Die Förderung durch das AFBG werde auf die Vorbereitung auf Prüfungen aller drei im BBiG und in der HwO verankerten ...
... Bereits mit dem 3. Gesetz des AFBGÄndG, das am 1. August 2016 in Kraft getreten ist, seien die Leistungen des AFBG deutlich ausgebaut worden. Ein Ziel der Novelle war es, das Aufstiegs-BAföG wieder attraktiver ...
Bundeskabinett beschließt AFBG-Novelle
Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf für die vierte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, kurz AFBG oder »Aufstiegs-BAföG«, ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
... in Summe auf 600 bis 800 Mio. Euro belaufen.
Zum Vergleich: neben den bzgl. der BA genannten Förderfällen wurden bzw. werden derzeit über das AFBG ca. 165.000 und über das BAföG 75.000 (nur weiterbildungsbezogen, ...
... will die Regierung 350 Millionen Euro zusätzlich einsetzen, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Diese vierte Novelle des AFBG solle finanzielle Hürden für den beruflichen ...
Im Jahr 2017 standen insgesamt 641 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG, AFBG) zur Verfügung. Wie das Statistische Bundesamt ...
BMBF-Chefin Anja Karliczek: »Wir wollen die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung«
Der Berufsbildungsbericht dokumentiert jährlich den Zustand des deutschen Ausbildungssystems. ...
... Bundesamtes 2016 insgesamt rund 162.000 Personen mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert worden seien. Damit konnte der noch 2015 zu verzeichnende Rückgang um fast sechs Prozent bei den AFBG-Geförderten ...
Wirtschaftsminister Olaf Lies: »Die Meisterausbildung muss endlich kostenfrei werden« - Duale Ausbildung ist Fundament des Wirtschaftlichen Erfolges
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat ...
... Teilzeitmaßnahme. Rund 84 Prozent waren jünger als 30 Jahre, der entsprechende Anteil unter den Teilzeitfällen lag bei 57 Prozent.
Unter den nach AFBG-Geförderten dominierten nach wie vor die Männer. ...
... Berufe bei den Frauen waren die Erzieherin, gefolgt von der geprüften Wirtschaftsfachwirtin und der Friseurmeisterin.
LINKS
vgl. Stellungnahme von BMBF-Chefin Johanna Wanka zur AFBG-Statitsik ...
125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
... stagnieren oder gar zurückgegangen sind, bundesweit ganz weit vorn«, kommentierte Meyer. Durch die Novelle waren die Empfänger von AFBG-Leistungen mit Studierenden gleichgestellt worden, die seit Langem ...
... gefragtesten Berufe mit einer Fortbildungsmaßnahme nach dem AFBG waren 2015 – wie auch im Vorjahr – bei den Männern der geprüfte Industriemeister Metall, gefolgt vom staatlich geprüften Maschinenbautechniker ...
Ab August 2016 wird das novellierte AFBG in Kraft treten, das vor allem den Kreis derer ausweitet, die einen Anspruch auf Förderung erheben können.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), ...
... geleistet werden.
Die Durchlässigkeit aus der akademischen Bildung in die berufliche Aufstiegsfortbildung soll durch die Öffnung der AFBG-Förderung für Hochschulabsolventen mit einem Bachelorabschluss ...
...
Volker Born, Abteilungsleiter Berufliche Bildung, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), unterstrich, dass das 3. Änderungsgesetz zum AFBG spürbare Verbesserungen für Aufstiegsfortbildungsteilnehmer ...