-
DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
ein Fünftel (21 Prozent) arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. »Corona hatte einen regelrechtenDigitalisierungsschub zur Folge«, erklärte Fahimi...
-
BildungsSpiegel: Was Sie hier erwartet
in die Themen des BildungsSpiegels: Digitalisierung, remote working und Corona sind nur einige Beispiele hierfür. Die Redaktion wird auch weiterhin...
-
Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten. Der Fachkräftemangel ist die größte...
-
Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der...
-
Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
Bildung müsse hier gegensteuern. Leider habe die duale Ausbildung durch Corona einen Einbruch erlebt, sodass in Folge der Pandemie zehn Prozent...
-
Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
zu lassen. Die AfD-Fraktion verwies auf die negativen Folgen der Corona-Maßnahmen auf die frühkindliche Entwicklung, deshalb sei das Gesetz der...
-
WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
Menschen in den studienanfängerrelevanten Altersgruppen abnahm. DieCorona-Pandemie hatte diese Entwicklung noch verstärkt, da vorübergehend die Zahl...
-
Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
weitgehend unabhängig. Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022...
-
Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
Lösungen – von der Telekonsultation über Online-Terminbuchungen bis zur Corona-Warn-App – zeigen, dass eine breite Nutzung gelingen kann. »Am Ende...
-
VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
aktuellen wbmonitor-Umfrage 2021 »Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie« des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Demnach...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
das große Engagement der Anbieter von Weiterbildungen während der Corona-Pandemie heraus: »Es galt, kurzfristig neue Wege und Alternativen zu...
-
ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
Ein Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre Corona, Probleme bei Lieferketten, Krieg in der Ukraine: Wir leben in Multi-Krisen-Zeiten. Aber...
-
Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
Einsatz zeigen zu müssen. Das trägt unmittelbar zu mehr Stress bei.« Corona verändert Work-Life-Balance Auch im Privatleben hat die Corona-Pandemie...
-
Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
wenn es gegen den Klimawandel hilft – Frauen eher als Männer Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel: Die Herausforderungen für die...
-
Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
der Last von vielfältigen Krisen. Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie hinterlassen in der Psyche der Jugend dramatische Langzeitspuren....
-
Konflikte online bearbeiten
Jahren noch die meisten Konfliktberater. Doch seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 wurden zahllose Konfliktgespräche und -beratungen...
-
Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
Industrie. VERWEISE vgl.: »FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken«...
-
3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
%). Es ist zu beachten, dass sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie seit März 2020 als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der...
-
Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von...
-
Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
digitales Lehren und Lernen in Zeiten von Schulschließungen während der Corona-Pandemie zeigt die Studie, dass die digitalen Kompetenzen der...