-
Ungleichmacher Corona?
blickt in ihrer aktuellen Sonderausgabe auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei befassen sich die sechs Beiträge mit den längerfristigen...
-
Selbstständigkeit für viele nicht attraktiv, Gründungsbereitschaft aber gestiegen
Selbstständigkeit bleibt auch im zweiten Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie niedrig. Nur 23 Prozent der Erwerbsfähigen in Deutschland würden...
-
dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie. Hinzu kommen die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung...
-
Digitalpolitisches Monitoring
hat sich in den vergangenen Jahren – unter anderem durch die Corona-Pandemie – weiter beschleunigt und auf immer mehr Lebensbereiche ausgeweitet. Im...
-
Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
Umzugsziele (8 bzw. 12 Prozent). »Entgegen mancher Erwartungen hat die Corona-Pandemie nicht zu einer Flucht aufs Land geführt. Unsere...
-
4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr...
-
Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken
Gesundheitsexperten in ihrer Entwicklung nachhaltig gestärkt werden Die Corona-Pandemie habe nicht nur die Lebenssituation, das Wohlergehen und das...
-
Remote Work aus dem Ausland
Kunden-Call in den Bergen machen: In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten fernab der...
-
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
»Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus...
-
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
von Arbeitszeiten sowie verschiedene Erwerbsgruppen im Fokus. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitszeitmerkmale...
-
Kurzarbeit steigt leicht an
sind es 0,1 Prozent oder 16.000 Beschäftigte. »Im Vergleich zur Coronazeit nehmen nur sehr wenige Menschen Kurzarbeitergeld in Anspruch«, fügt Link...
-
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen...
-
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark rückläufig war die Zahl der deutschen...
-
Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
fehlt. Viele der Befragten gaben an, dass sie sich durch die Coronapandemie häufiger einsam gefühlt haben (56 %). Das Einsamkeitsempfinden junger...
-
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen?...
-
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
Lieferkettenschwierigkeiten oder den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben, wird die Förderquote zum 1. März 2023 erhöht. Coachings...
-
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. »Nach der Corona-Pandemie sind viele Bildungseinrichtungen stark angeschlagen, weil die...
-
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
sich die Betriebe sehr, Lerndefizite auszugleichen. »Gerade nach der Corona-Epidemie müssen wir mit Lernrückständen umgehen«, so der...
-
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht im...
-
Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
dem Ausbildungsmarkt und in regionalen Ungleichgewichten. Auch hat die Coronakrise vielen Jugendlichen den Berufseinstieg aufgrund fehlender...