-
bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
Es zeigt sich eine digitale Kluft, die sich während der Coronapandemie tendenziell noch vergrößert hat«, so Dr. Roland A. Stürz, Leiter des Think...
-
BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
um etwas mehr als die Hälfte. Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen Januar 2020 gibt es in fast allen Branchen ein zum Teil...
-
Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein...
-
DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig Seit fast zwei Jahren...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
auf insgesamt 102,3 Punkte. »Omikron wächst sich zur bislang höchsten Corona-Welle aus, aber der Arbeitsmarkt könnte ohne große Schrammen...
-
Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
Digitalstress nimmt stark ab Ob Smartphone, Laptop oder Fernseher: Seit Corona verbringen die Menschen mehr Zeit vor dem Bildschirm. So beträgt die...
-
Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
nun darum und starten eine Online-Umfrage. Denn es hat sich während Corona viel getan: Sozialarbeit wurde früher im Büro, im Außendienst oder in...
-
DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
Rahmenbedingungen der Weiterbildung und den Folgen der Corona-Pandemie für den Bildungsbereich. Damit bietet die Trendanalyse Akteur*innen aus...
-
Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass im Pandemie-Zeitraum von März 2020 bis November 2021 von den...
-
Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem...
-
KI-gestütztes Studieren nach Maß
Psychologie und berufsbegleitender Weiterbildung ihr Wissen. Die coronabedingte Online-Lehre hat traditionelle Lehrformate an ihre Grenzen gebracht...
-
Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
für Personen, bei denen von einer Immunisierung gegen das Coronavirus auszugehen ist oder die negativ getestet sind, Erleichterungen oder Ausnahmen...
-
NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der Corona-Krise betroffen – insbesondere kleineren Einrichtungen drohen...
-
Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
arbeiten, wie etwa das Gesundheits- und Sozialwesen, waren von der Corona-Krise besonders oft negativ betroffen. Betriebe in diesen Branchen, zum...
-
KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
Coronakrise dämpft Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen Die Transformation zu einer digitalen und klimaneutralen Wirtschaft erfordert...
-
Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
von Ende 2012 bis Ende März 2021 um 70,9 Prozent gestiegen Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt...
-
Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
gaben an, weniger Alkohol und Koffein zu konsumieren als jene der Vor-Corona-Gruppe. »Obwohl der Lockdown eindeutig zur Verschlechterung von...
-
KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
der Kultusministerkonferenz am Mittwoch. Um angemessen auf die aktuelle Corona-Lage zu antworten, hat die Kultusministerkonferenz ihren Beschluss...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
erholt sich ebenfalls weiter von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Im Oktober betrug ihre Zahl 7,29 Millionen. Saisonbereinigt...
-
Corona schiebt Homeoffice erneut an
Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Dezember arbeiteten dort zeitweise 27,9 Prozent der...