-
Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen Von der Covid-19-Pandemie...
-
European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
Kommission finanziert das Vorhaben mit rund fünf Millionen Euro. »Die Corona-Pandemie war ein Beschleuniger für digitale Bildungsangebote in ganz...
-
Ähnlicher Arbeitszeitausfall wie bei Vätern, aber höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung Mütter leisteten während der Anfangsphase der...
-
BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
liege ein besonderes Augenmerk auf dem Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona«. Ein Zwischenbericht über Mittelabrufe und Erfolg des Programms werde...
-
OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
Städten die Weiterbildungsbeteiligung in den Jahren vor der Coronakrise kontinuierlich gestiegen ist, stagniert sie in Berlin auf vergleichsweise...
-
4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im 4. Quartal...
-
Knapp vier von zehn Betrieben von coronabedingten Arbeitsausfällen betroffen
Infolge von Corona-Infektionen, Quarantänezeiten oder Absenzen von Eltern aufgrund von geschlossenen Kinderbetreuungseinrichtungen waren im Januar...
-
Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
Lerngruppen sein oder auch individuelle Beratungen und Coachings. »Die Corona-Pandemie hat den Studienalltag von Studierenden auf den Kopf gestellt:...
-
weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven...
-
Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
haben wir bisher Millionen Arbeitsplätze durch die Pandemie gerettet. Corona wirkt sich aber leider noch negativ aus. Die Beschäftigten und Betriebe...
-
Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
ein Bild der deutschen Arbeitswelt. Das Jahr 2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie. Dies macht sich deutlich in den Unfallzahlen bemerkbar. Die...
-
Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
im dualen System hat sich in den letzten Jahren – unabhängig von der Corona-Pandemie – verringert. Da gleichzeitig ein größerer Anteil der...
-
Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. »In diesen Zeiten, die so stark von der Corona-Pandemie beeinträchtig sind, ist das eine sehr erfreuliche Entwicklung...
-
Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch in der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)...
-
Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der...
-
Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
zur vermehrten Nutzung von E-Books erkennbar, der durch die Folgen der Corona-Pandemie noch verstärkt wurde, dennoch bevorzugt knapp die Hälfte der...
-
Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
Euro pro investiertem Euro.« Studie: Dieter Dohmen, Konsequenzen aus Corona – Wie können Bildungschancen in Nordrhein-Westfalen verbessert werden?...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
erholt sich ebenfalls weiter von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Im November betrug ihre Zahl 7,29 Millionen, 202.000 mehr als im...
-
Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Saisonal üblicher Rückgang der Erwerbstätigenzahl...
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
RWI-Wissenschaftlerin Friederike Hertweck. »Somit könnte die Corona-Pandemie bestehende soziale Ungleichheiten langfristig verstärken, da der Zugang...