-
Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen. Die Überlastung des Gesundheitswesens beruhe nach...
-
Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
(IfSG) sollen künftig mögliche Schutzvorkehrungen der Länder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. Am 19....
-
In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
die Kinderbetreuung übernahmen, blieb auch im Juni 2020 während der Corona-Krise nahezu unverändert. Sie sank lediglich um 2 Prozentpunkte auf 64,2...
-
NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
im dualen System hat sich in den letzten Jahren – unabhängig von der Corona-Pandemie – verringert. Da gleichzeitig ein größerer Anteil der...
-
Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn...
-
ELMB (2/22): Positive Aussichten
Angriffs auf die Ukraine noch nicht abgebildet. »Das absehbare Ende von Corona-Einschränkungen in vielen Ländern spricht für eine deutliche...
-
75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
Haushalt mit mindestens einem Kind. Frauen arbeiten häufig in durch die Corona-Krise belasteten Berufsbereichen Während der Corona-Pandemie geriet...
-
Wer will sich warum nicht impfen lassen?
Ergebnisse einer IAT-Umfrage Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen? Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom...
-
Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
mit den Ländern will ich daher Hürden abbauen. Der Bund hat im Zuge der Corona-Pandemie sein Engagement für die Digitalisierung der Schulen auf 6,5...
-
Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
Vorjahr. Zum Anstieg trugen vor allem Forschungsprojekte mit Bezug zur Corona-Pandemie sowie Großforschungsprojekte aus anderen Bereichen bei. So...
-
Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort...
-
Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Saisonal üblicher Rückgang der Erwerbstätigenzahl...
-
Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und wurden aus dem Corona-Sondervermögen zur Verfügung gestellt. »Die geförderten Verbundprojekte...
-
Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
aussieht, bleibt dabei aber offen: Klare Konzepte für eine Zukunft nach Corona gibt es meist noch nicht und viele Hochschulen befinden sich...
-
Fernprüfungsregelungen in Deutschland
inseinem Landeshochschulgesetz und welches (nur) innerhalb seiner Coronaverordnung verankert? Gibt es auch Bundesländer ohne digitale...
-
BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
um mehr als die Hälfte gestiegen. Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen Februar 2020 gibt es in fast allen Branchen ein zum...
-
Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
Wissenschaftskommunikation in der Corona-Pandemie war notgedrungen Wissenschaftskrisenkommunikation. Dabei ließen sich eine...
-
Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
Bildung und Job aufgeholt, doch traditionelle Strukturen bremsen – in Corona Krise besonders stark Bei Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und...
-
Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an
der ersten Schulschließungsphase im Frühsommer 2020 aufgrund der Corona-Pandemie den Distanzunterricht gestalteten und wie die Qualität dieses...
-
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
die dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (JuCo III). Mehr als 6.000 junge Menschen hatten sich an der...