-
Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
fünf Milliarden Euro hatte die Bundesregierung laut Antwort im Zuge von Corona weitere 500 Millionen für je drei Zusatzvereinbarungen zum...
-
IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
liegt an der Fluchtmigration aus der Ukraine und der Erholung von der Corona-Krise. Die demographische Entwicklung zieht das...
-
Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
»In der Erwachsenen- und Weiterbildung sind immer noch die Folgen der Corona-Pandemie an verringerten Teilnahmezahlen zu spüren und nun stehen uns...
-
Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
stehen vor einer existenzbedrohenden sozialen Notlage. Nach der Corona-Pandemie sind ihre Kräfte ohnehin erschöpft, finanziell und psychisch. Jetzt...
-
DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
und ein erfolgreiches Studium in Deutschland. »Nach zwei Jahren Corona-Pandemie darf es im kommenden Wintersemester an den Hochschulen nicht zu...
-
Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
die Hälfte der Berufstätigen an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Die Corona-Krise hat das Weiterbildungsgeschehen massiv gebremst: 29 % derjenigen, die...
-
Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
im Bildungssystem ansieht. Die in denletzten Jahren – durch die Corona-Pandemie beschleunigten – Anstrengungen der Länder gilt es nun mit Hilfe des...
-
Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
dabei helfen, gezielt die Basiskompetenzen zu fördern. Rückschlüsse auf Corona-Defizite nur eingeschränkt möglich Ein Rückschluss auf Defizite,...
-
Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
Frankreich sind es 1,3, in den USA 1,6 und in Japan 1,1 Tage. Damit hat Corona die Arbeitsbedingungen dauerhaft stark verändert. Das ist das...
-
Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
das seit März 2020 geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die Corona-Pandemie diese Ergebnisse beeinflussten, lässt sich anhand der Daten nicht...
-
OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
ungewiss Die Arbeitsmärkte des OECD-Raums haben sich kräftig von der Coronapandemie erholt. Dennoch sind die weltweiten Beschäftigungsaussichten...
-
Corona: Welche Schutzmaßnahmen ab Oktober gelten
1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 soll ein neuer Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen gelten Der Deutsche Bundestag hat am 8. September 2022...
-
Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wieder gestiegen Im Prüfungsjahr...
-
Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
Förderstunden oder Feriencamp – das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona« sollte Kindern und Jugendlichen helfen, pandemiebedingte Lernlücken zu...
-
VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
in Deutschland klagen über Arbeitskräftemangel, der sich mit der Corona-Pandemie weiter verschärft habe. Neben Fachkräften fehlen auch qualifizierte...
-
Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
das Vorkrisenniveau erreicht. Zudem legen die Überstunden nach dem Corona-Einbruch wieder zu. »Ein Quiet Quitting kann man aus denArbeitszeitdaten...
-
BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
den drei Zusatzvereinbarungen, die Bund und Länder im Zuge der Corona-Pandemie vereinbart haben: 500 Millionen Euro für ein...
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
anzupassen Die hohe Ansteckungsfähigkeit der Omikron-Variante des Coronavirus hat zu einem hohen Infektionsgeschehen selbst in den zurückliegenden...
-
Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
Deutschland deutlich gesunken Zeitweilig war der KfW-Studienkredit als Corona-Nothilfe für internationale Studierende geöffnet worden. Nach dem Ende...
-
Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
seit dem Frühjahr 2021 weitgehend unbeeinflusst von den Corona-Infektionswellen sowie bisher auch von den Folgen des Kriegs in der Ukraine. Nicht...