-
VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
in Deutschland klagen über Arbeitskräftemangel, der sich mit der Corona-Pandemie weiter verschärft habe. Neben Fachkräften fehlen auch qualifizierte...
-
Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
das Vorkrisenniveau erreicht. Zudem legen die Überstunden nach dem Corona-Einbruch wieder zu. »Ein Quiet Quitting kann man aus denArbeitszeitdaten...
-
BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
den drei Zusatzvereinbarungen, die Bund und Länder im Zuge der Corona-Pandemie vereinbart haben: 500 Millionen Euro für ein...
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
anzupassen Die hohe Ansteckungsfähigkeit der Omikron-Variante des Coronavirus hat zu einem hohen Infektionsgeschehen selbst in den zurückliegenden...
-
Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
Deutschland deutlich gesunken Zeitweilig war der KfW-Studienkredit als Corona-Nothilfe für internationale Studierende geöffnet worden. Nach dem Ende...
-
Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
seit dem Frühjahr 2021 weitgehend unbeeinflusst von den Corona-Infektionswellen sowie bisher auch von den Folgen des Kriegs in der Ukraine. Nicht...
-
Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
als im Vorjahr, aber noch immer 9 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2021 auf einem...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
an Arbeitskräften bleibt enorm«, erklärt Weber. »Erholung von der Corona-Krise, Energiewende, demographischer Wandel - all das führt zu drängenden...
-
Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
ältere Menschen, ob in Kultur, Sport oder im Privaten: Überall führten coronabedingte Einschränkungen zu starken Abweichungen des bisherigen...
-
Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland im Verlauf des ersten Coronajahres 2020 bei Männern um 0,2 Jahre und bei Frauen um 0,1 Jahr zurück. Als...
-
2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
%). Es ist zu beachten, dass sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie seit März 2020 als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der...
-
Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
Kein Anstieg der Studienabbruchquoten zu Beginn der Coronazeit Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden hat sich zu Beginn der...
-
Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
Trend zu mehr E-Learning widerspiegeln. Ob und inwieweit die Corona-Pandemie und damit verbundene Veränderungen der Arbeitswelt Einfluss auf die...
-
Berufsbildungszusammenarbeit bilden weitere Schwerpunkte. »Corona hatte die berufliche Aus- und Weiterbildung auch im Jahr 2021 fest im Griff. Zwar...
-
Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr...
-
Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote Während der Corona-Pandemie mussten viele Betriebe ihre Arbeitsabläufe ändern, um den...
-
Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
die Gesamtzahl der Erwerbstätigen seit dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in Deutschland im Frühjahr 2021 weitgehend unbeeinflusst von den...
-
BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
vor allem die Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und zu Rechtsextremismus und Rassismus, die mir besonders wichtig...
-
Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
beruhen auf Analysen der Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben, aber auch die Arbeitswelt in Deutschland...
-
Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie »Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2« veröffentlicht Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland...