-
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
in der Gastronomie oder bei der Betreuung älterer Menschen: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die deutsche Gesellschaft auf ihre Arbeit...
-
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen...
-
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern...
-
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
anderem die spezifische Situation der angehenden Lehrkräfte währendder Corona-Pandemie ein. Das Forschungspotenzial der LAP-Daten ist enorm. Sie...
-
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
2019 nicht geringer geworden: Einen starken Einfluss hatten zuletzt die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hinzu...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den...
-
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
gesellschaftlicher Entwicklungen, beispielsweise als Folge der Coronapandemie. Damit kann eine Handlungsgrundlage für Bund, Länder,...
-
Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
Kommission wirft ein neues Licht auf die ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechter in den Bereichen Forschung und Innovation....
-
Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
Produktivität der Unternehmen, die sich ohnehin noch mit den Folgen der Corona-Pandemie, hohen Energie- sowie Produktionskosten und...
-
G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der...
-
1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr...
-
Pandemie-Folgen: Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona
an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet. Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent«, sagt ifo-Experte Simon...
-
Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
verzichtet haben. Studierende im Hörsaal »Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass digitale Formate Studierenden den Zugang...
-
Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
der Auslandsaufenthalte stellten die Wohnungssuche (26 Prozent) und die coronabedingten Einschränkungen von geplanten Aktivitäten dar (22 Prozent)....
-
Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
(damals 85.000 Personen) stetig gestiegen. Nachdem in den stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 ein vergleichsweise geringes...
-
Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
% und damit auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Im Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, war der Anteil mit 9,5 % noch etwas niedriger. Gut 209...
-
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
Anteil von Kurzarbeit dort rascher. »Vor allem in der frühen Phase der Coronakrise hat der starke Einsatz von Kurzarbeit in Verbindung mit...
-
Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
Die Länge der Arbeitszeit vieler Beschäftigter hat sich während der Corona-Pandemie, zumindest vorübergehend, verändert. In einer Befragung der...
-
Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die...
-
Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
2008 mehr als verdoppelt. Unmittelbar liegt dies an den Folgen der Corona-Pandemie, die durch die ökonomischen Schocks des russischen...