-
MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: »MINT-Bildung« – bleibt ein Sorgenkind Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023...
-
Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren...
-
LemaS-Transfer
Gestaltung eines potenzialorientierten Unterrichts in den Bereichen MINT und Sprachen. Das Vorhaben wird dabei von den Wissenschaftlerinnen und...
-
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende...
-
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im...
-
Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
einen Studiengang in den auf dem Arbeitsmarkt besonders nachgefragten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Zehn...
-
3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht. Sie setzt neue Schwerpunkte wie die Förderung...
-
Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
als außeruniversitäre Partner dazu. Das erste Kompetenzzentrum für MINT-Fächer startet am 1. April mit sechs Verbundprojekten, von denen eins von...
-
Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
sich zukünftig weiter verschärfen. Seit 2016 stagniert die Zahl der MINT-Absolventinnen. So lag etwa der Anteil der Bachelor-Absolventinnen in...
-
36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
Höchststand: Knapp 35 Prozent der MINT-Studienanfänger*innen 2021 waren Frauen 6,5 Prozent weniger Studienanfänger*innen in MINT-Fächern im...
-
Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
von den Erwerbstätigen in naturwissenschaftlich-technischen MINT-Berufen 2021 fast ein Viertel (24 %) 55 Jahre und älter. 2012 waren es noch 17 %....
-
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind Frauen. Zur Förderung des lebenslangen Lernens haben die...
-
In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
Die angekündigte Förderung des »MINT-Bereichs« mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung...
-
Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
dass sich derzeit junge Menschen offensichtlich eine Ausbildung in den MINT-Berufen weniger zutrauten. So sei allein an der Universität Stuttgart...
-
»Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
in Berufen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) wie etwa dem Girls' Day oder den You-CodeGirls entwickle die Regierung...
-
Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
Der neue »MINT-Herbstreport« zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz...
-
Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
Lernen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Neben dem ersten zum MINT-Bereich fokussieren sich drei weitere Kompetenzzentren auf Sprachen,...
-
Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
berichtet IAB-Forscher Heiko Stüber. In den Berufshauptgruppen der MINT-Berufe erzielen Spezialisten beispielsweise ein durchschnittliches...
-
MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das...
-
Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
Grundschule sowie geschlechts- und herkunftsbezogene Ungleichheiten im MINT-Bereich sowie (2.) die sozio-moralische Entwicklung von Kindern mit...