Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung

Eltern mit Baby

Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern.

Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals einen alarmierenden Trend: Nach der Geburt ihres Kindes investieren Frauen in Deutschland deutlich weniger in ihre berufliche Weiterbildung. Männer hingegen beteiligen sich auch als frischgebackene Väter fast ohne Abstriche weiter am lebenslangen Lernen.

Weiterbildung steht für junge Eltern hinten an

Die Studie zeigt, dass berufliche Weiterbildung für junge Eltern zunächst generell in den Hintergrund rückt – jedoch aus ganz unterschiedlichen Gründen. Dafür berücksichtigte Zoch in den Modellen weitere Veränderungen nach der Geburt, beispielsweise die gestiegene Zeitverwendung im Haushalt oder Veränderungen in der beruflichen Situation. Auch hier zeigen sich große Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Während Väter ihre Weiterbildungsaktivitäten nur vorübergehend einschränken, insbesondere während der – meist kurzen – Erwerbsunterbrechung durch die Elternzeit, verzichten Mütter langfristiger auf berufliche Weiterbildungen.

Mütter verzichten längerfristig auf Weiterbildung

Für Mütter hingegen ist die Elternzeit überraschenderweise nicht der Hauptgrund, auf berufliche Weiterbildung zu verzichten. Laut Studie ist vielmehr ausschlaggebend, dass sie mit einer verringerten Arbeitszeit in den Beruf zurückkehren und langfristig stärker durch die Kinderbetreuung belastet sind. Beides scheint für einen längeren Zeitraum nach der Geburt die Bereitschaft und die Möglichkeiten zu reduzieren, in berufliche Weiterbildungsmaßnahmen zu investieren.

Die Geburt eines Kindes führt dazu, dass Frauen nach wie vor den Großteil der Familienarbeit übernehmen, häufiger in Teilzeit arbeiten, ihre beruflichen Ambitionen reduzieren oder auch weniger unterstützt werden und daher seltener an berufsbezogenen Weiterbildungen teilnehmen. »Dies kann sich langfristig nicht nur negativ auf Beförderungschancen, sondern auch auf die Beschäftigungssicherheit auswirken«, so Gundula Zoch.

Kinderbetreuung reduziert Nachteile für Frauen

Wie aber können Mütter besser unterstützt werden, damit sich das Missverhältnis in Bezug auf berufliche Weiterbildung für Frauen und Männer wieder angleicht? Dafür untersuchte Gundula Zoch in einer weiteren Studie den Einfluss des Kitaausbaus auf das Weiterbildungsverhalten von Müttern. Die Ergebnisse zeigen, dass ein besseres Angebot an Betreuungsplätzen die negativen Auswirkungen der Geburt auf die Teilnahme von Müttern an berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen verringert.

Zoch weist darauf hin, dass familienpolitische Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt sorgen können: »Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig der flächendeckende Ausbau von frühkindlichen Betreuungsangeboten von guter Qualität ist, um die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zu verringern.«

Hintergrund
Die dargestellten Ergebnisse beruhen auf Daten des Nationalen Bildungspanels in Deutschland (NEPS). Als Längsschnittstudie erhebt NEPS Daten zu verschiedenen Bildungsprozessen über die gesamte Lebensspanne. Einbezogen wurden alle Wellen der Jahre 2008 bis 2020, die Messungen der Weiterbildungsbeteiligung beinhalteten. Die ausgewertete Stichprobe umfasste 15.747 Männer mit 606 Geburten und 15.110 Frauen mit 492 Geburten.


  VERWEISE  


Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte...
Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? Ein kürzlich durchgeführtes Projekt hat...
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
Die Regierungen sollten mehr in Bildung investieren, um so die Ursachen von Chancen­ungleichheit zu bekämpfen. Sie würden damit Menschen aller Altersgruppen helfen, die Kompetenzen für gute Jobs und eine hohe Lebensqualität zu erwerben, so eine...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.