Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz

Steigende KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft
Laut einer aktuellen ifo-Umfrage setzt mittlerweile fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) ein.
Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein deutlicher Anstieg, denn damals lag der Anteil erst bei 13,3 Prozent. Rund 17,5 Prozent der Unternehmen planen den Einsatz von KI in den kommenden Monaten.
Laut Klaus Wohlrabe vom ifo Institut wird sich dieser Trend weiter beschleunigen, da viele Unternehmen Produktivitätssteigerungen von über 10% erwarten.
Branchenübergreifende Akzeptanz von KI
Der Einsatz von KI hat in fast allen Branchen zugenommen. Besonders hoch ist der Anteil in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, der Pharmabranche sowie im Textil- und Bekleidungsgewerbe.
Im Dienstleistungssektor setzen vor allem Werbung und Marktforschung (72%) sowie IT-Dienstleister (60%) KI-Technologien ein. Der Handel zeigt mit 22 Prozent eine moderate Nutzung, während das Baugewerbe mit 11,6 Prozent das Schlusslicht bildet.
Vorbehalte und Planungen
Trotz der steigenden Nutzung gibt es auch Skeptiker. Insbesondere im Baugewerbe (42 Prozent) und im Gastgewerbe (40 Prozent) sehen viele Unternehmen keine Einsatzmöglichkeiten für KI. Dennoch planen viele Unternehmen in naher Zukunft den Einsatz von KI-Technologien, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …
Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen. Die Analyse …
BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben. Ganze 70 Prozent gehen leer …