Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung

IAB5

Einwanderung von Arbeitskräften: Einstellungszusage und anerkannte Abschlüsse erhöhen die Akzeptanz in der Bevölkerung

Die Akzeptanz für die Einwanderung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten ist in der deutschen Erwerbsbevölkerung höher, wenn Migrantinnen und Migranten eine Einstellungszusage oder einen anerkannten Universitäts- oder Berufsabschluss vorweisen können. Auch Deutschkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere in der IT, tragen zur Akzeptanz bei.

Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Für die Studie fragten die Forschenden zufällig ausgewählte Erwerbspersonen unter welchen Bedingungen sie die Einwanderung von Menschen aus Nicht-EU-Staaten befürworten würden.

Die Befragten zeigten sich angesichts des aktuellen Verfahrens der strengen Überprüfung von im Ausland erworbenen Qualifikationen eher pragmatisch. Die Art der Anerkennungsverfahren durch Kammern und Behörden beeinflusst die Aufnahmebereitschaft gegenüber Migrantinnen und Migranten nicht.

IAB-Forscherin Monika Senghaas erläutert: »Das legt nahe, dass auch weniger restriktive Anerkennungsverfahren von der Erwerbsbevölkerung akzeptiert würden.« »Sofern Arbeitgeber Migrantinnen und Migranten benötigen und diese arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, befürworten die Befragten eine längerfristige Aufenthaltsdauer,« ergänzt Christopher Osiander (IAB).

Die Forschenden untersuchten auch, wie sich sozialstrukturelle Merkmale der Befragten auf die Akzeptanz von Fachkräfteeinwanderung auswirken. Personen, die sich Sorgen um die Wirtschaft oder um die eigene finanzielle Situation machen, befürworten seltener eine längere Aufenthaltsdauer.

Auch die politische Präferenz spielt eine Rolle. Anhängerinnen und Anhänger der der CDU/CSU, der FDP und der AfD lehnen eine längere Aufenthaltsdauer eher ab, die der Linken befürworten eher eine längere Aufenthaltsdauer.

Hintergrund
Die Studie basiert auf einer Befragung von 1.117 Personen im Rahmen des Forschungsprojekts »Akzeptanz sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Regelungen« des IAB und der Universität Bamberg.


  VERWEISE  


Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
Die Bundesregierung hat ein Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten vorgelegt. »Mit diesem Eckpunktepapier machen wir konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens. Außerdem machen wir deutlich, wie wir die...
Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
Das Lohngefälle bei Migranten vergrößert sich in vielen Ländern mit hohen Einkommen   Migranten verdienen im Durchschnitt fast 13 Prozent weniger als einheimische Arbeitnehmer in Ländern mit hohen Einkommen, so ein neuer Bericht der...
Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im April 2020 belief sich der Rückgang auf 51,3 Prozent...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.