Lohnschere geht weiter auseinander

KfW 2

Höherqualifizierte bauen Vorsprung aus

Höherqualifizierung und der Aufstieg in Führungs­positionen sind besser denn je geeignet, hohe Einkommen zu erzielen. Das zeigt eine aktuelle KfW-Auswertung der Bruttomonats­verdienste von Vollzeit­beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungs­bereich.

Zwischen 2010 und 2020 sind die Bruttomonats­verdienste von Akademikern und Führungs­kräften deutlich stärker gestiegen als diejenigen von Fachkräften mit betrieblicher Ausbildung und von Hilfskräften. Auch nach Umverteilung zahlt sich höhere Bildung aus. Die Berufswahl hat ebenfalls großen Einfluss auf das Einkommen.

Ein Hochschulabschluss und betriebliche Weiterbildung zahlen sich aus

Die Verdienste von Akademikern liegen in der Einkommenshierarchie dabei weit vorn. Im Median erhielten Beschäftigte mit einem Master oder gleichwertigem Studienabschluss im Jahr 2018 einen Bruttojahresverdienst von 55.634 Euro.

 

  LINKS  

 

Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
Quelle: Adobe Stock Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ungleicher verteilt als 1993 Wie eine Studie des...
Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
DIW: Zahl der Geringverdienenden geht zurück *  Bruttostundenlöhne sind zwischen 2013 bis 2018 deutlich gestiegen, Ungleichheit nimmt ab – Daten deuten erstmals auf Schrumpfen des Niedriglohnsektors hin – 2,4 Millionen Anspruchsberechtigte...
Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
Durchschnittlicher realer Bruttostundenlohn ist zwischen 2013 und 2016 um fünf Prozent gestiegen, im untersten Dezil wesentlich stärker – Ungleichheit sinkt bei Bruttostundenlöhnen seit 2014, bei Bruttomonats- und -jahreslöhnen stagniert sie –...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.