Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit

verdi    mehr braucht mehr

IAT und ver.di starten gemeinsam bundesweite Online-Befragung

Homeoffice war in der Sozialen Arbeit lange kein Thema. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kümmern sich nun darum und starten eine Online-Umfrage.

Denn es hat sich während Corona viel getan:

Sozialarbeit wurde früher im Büro, im Außendienst oder in einer Einrichtung ausgeübt – und Elemente »mobilen Arbeitens« waren allenfalls als Hausbesuch oder im Rahmen aufsuchender Ansätze denkbar. Die Pandemie hat das verändert – nicht überall, aber in sehr vielen Betrieben/Dienststellen wurde und wird jetzt auch von zuhause aus gearbeitet.

Was sich in jedem Fall beobachten lässt: In Teams und Belegschaften, unter Beschäftigten und Vorgesetzten und zwischen Interessenvertretungen und Personalverwaltungen wird das Thema vielstimmig und teils kontrovers diskutiert. Nicht alle dürfen, nicht alle wollen in dieser Form ihrer Arbeit nachgehen.

Nicht immer werden die Innovationschancen erkannt, nicht immer werden die neuen Möglichkeiten der Work-Life-Balance, die im Homeoffice liegen, sinnvoll genutzt und nicht immer ist Vertrauen die Basis betrieblicher Regelungen. Und nur selten werden die Konsequenzen für Kollegialität, Belastungsempfinden oder Kontakte zu Nutzer*innen angemessen in den Blick genommen.

Damit stellen sich arbeits- und berufspolitische Fragen und Gestaltungsherausforderungen, auf die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT, Westfälische Hochschule) Antworten geben möchte. In einer kurzen Online-Umfrage werden Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit befragt zu ihrer Nutzung von Homeoffice, dessen Rahmenbedingungen sowie zu Zufriedenheit und Konflikten in Verbindung mit dem Homeoffice. Mit den Ergebnissen soll die Diskussion um das Thema »Homeoffice in der Sozialarbeit« angestoßen werden.

Personen, die in der Sozialarbeit tätig sind (mit und ohne Homeoffice-Erfahrung), werden gebeten, über den Link unten an der Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage endet am 28. Februar 2022; das Beantworten der Fragen nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch.

Hintergrund
Die Umfrage wird durchgeführt von der ver.di-Fachgruppe Erziehung, Bildung und soziale Arbeit in den ver.di-Bezirken Westfalen und Ruhr-West. Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen.

 

  LINKS  

 

Pandemie-Folgen: Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona
Die Arbeit im Homeoffice leert viele Büros in Deutschland Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Aktuell sind 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet....
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Wenn Über-60-Jährige die Möglichkeit zum Homeoffice besaßen, nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB...
Psychische Belastungen am Arbeits­platz immer bedeu­tender
Fehl­zeiten deut­lich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.