Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl

berufenavi

Heute wurde via Livestream das neue Online-Portal »Berufenavi« vorgestellt. Das digitale Angebot soll Jugendliche dabei unterstützen, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen.

Das Portal ist ein zentraler Wegweiser, der die vielfältigen digitalen Angebote im Internet bündelt und sichtbar macht. Es ergänzt als neuer digitaler Baustein die Initiative Bildungsketten, die sich dafür stark macht, dass jede und jeder Jugendliche nahtlos von der Schule in die Ausbildung übergehen kann.

Jugendliche, die sich erst einmal orientieren möchten, können über Talenttests, Praktikumsbörsen und Beratungsangebote ihren Beruf finden. Jugendliche, die bereits wissen, was sie machen wollen, erhalten nach Eingabe ihres Wunschberufs und der heimischen Postleitzahl örtliche und regionale Angebote angezeigt. Durch das Berufenavi werden die vielfältigen Online-Angebote künftig an einem zentralen Ort gebündelt, verfügbar und sichtbarer gemacht.

Das Berufenavi richtet sich an Schüler*innen der Schulabgangsklassen (16-20 Jahre) und ist für die junge Zielgruppe vorrangig für die Nutzung auf mobilen Endgeräten konzipiert. Es enthält zahlreiche aktuelle Links auf relevante Webseiten zur beruflichen Orientierung und zum Berufseinstieg: von Interessenstests über Berufsbeschreibungen und Videos bis hin zu lokalen Beratungsangeboten und Ausbildungsplatzbörsen.

Kriterien für die Auswahl der verlinkten Angebote auf berufenavi.de waren neben einem relevanten Informationsgehalt eine jugendgerechte und barrierearme Aufbereitung der Informationen, eine möglichst genderneutrale Darstellung der Berufsbilder und die Kostenfreiheit für die Zielgruppe.

Der Einstieg ins Portal erfordert eine erste Selbsteinschätzung der Jugendlichen, an welchem Punkt sie zu diesem Zeitpunkt individuell stehen. Wer seine Stärken noch nicht kennt, findet auf berufenavi.de andere Unterstützung als jemand, der in einer bestimmten Region einen Ausbildungsplatz in seinem Wunschberuf finden möchte.

Hintergrund
Das Berufenavi wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesbildungsministeriums entwickelt und wird kontinuierlich aktuell gehalten.

 

  LINKS  

 

Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
BIBB-Studien zu Risikofaktoren und Ursachen für vorzeitige Ausbildungsbeendigungen Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr...
Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
Richtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg zu treffen, kann man lernen. Das Projekt »KLUG entscheiden!« der Universität Bayreuth zeigt: Junge Menschen, die kurz vor ihrem Schulabschluss ein systematisches Training ihrer...
Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
Bildung und berufliche Souveränität Berufliche Souveränität als Schlüssel zu persönlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Prosperität stand im Mittelpunkt eines neuen Gutachtens des Aktionsrats Bildung. Vorgestellt wurde die Studie am 03. Mai...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.