Über Grenzen hinweg verbunden?

Betriebsrat

Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen 

Wer in einem internationalen Unternehmen arbeitet, muss sich den Entscheidungen der obersten Ebene beugen. Kommt es zu Stellenabbau und Standortschließungen betrifft das jedoch alle. Wie gut dabei die Interessenvertretung funktioniert, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersucht.

Weltweit gibt es mehr als 100.000 multinationale Unternehmen, die rund ein Drittel des weltweiten Handelsvolumens auf sich vereinen und mehr als 77 Millionen Menschen beschäftigen. Nationale Betriebsräte und Gewerkschaften stehen damit vor Herausforderungen, denn sie beeinflussen Entscheidungen, die auf übergeordneten Managementebenen getroffen werden, nur begrenzt. Einzelne Standorte desselben Konzerns stehen oft in direktem Wettbewerb zueinander. Mit der Konsequenz, dass bei Verlagerungen die Betriebsräte der Gefahr ausgesetzt sind, sich gegenseitig auszuspielen. Zudem ist die Interessenvertretung äußerst komplex. Beteiligt sind Betriebsräte und Gewerkschaften in den einzelnen Standortländern als auch grenzüberschreitende Gremien wie den Europäischen Betriebsräte oder sogenannten Weltbetriebsräten.

Zentrales Ergebnis der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie ist, dass die Arbeitnehmerseite umso mehr Chancen hat, je stärker die Kommunikation zwischen den verschiedenen Interessenvertretungsebenen ausgeprägt ist. »Gerade die Verbindung zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften auf nationaler Ebene und Europäischen Betriebsräten ist ein entscheidender Faktor für die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Interessenvertretung in multinationalen Unternehmen«, stellt IAQ-Forscherin Dr. Sophie Rosenbohm heraus. »Wie unsere Fallstudien aus zehn Unternehmen zeigen, können die Informationen aus den Europäischen Betriebsräten helfen, die Position lokaler Interessenvertreter in Verhandlungen mit dem Management über Stellenabbau oder Verlagerungen zu stärken«, so Projektleiter Prof. Dr. Thomas Haipeter.

  

  LINKS  

 

Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA sieht anlässlich des 100. Geburtstages der deutschen Betriebsverfassung in der Mitbestimmung einen entscheidenden Faktor für den Erfolg unseres Wirtschaftsstandortes. »Um den konstruktiven...
OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
Tarifbeziehungen und Arbeitnehmermitsprache haben großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsqualität. Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt mit immer neuen Beschäftigungsformen und Geschäftsmodellen sollten die OECD-Länder...
Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
Mitbestimmte Betriebe bieten mehr Weiterbildung an  Betriebsräte machen Arbeitnehmer zufriedener, wie Lutz Bellmann, Olaf Hübler und Ute Leber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nachweisen können. Der Effekt beruht...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.