Ist Berufserfahrung wertvoller als der -abschluss?

ManpowerGroup2

Berufsabschlüsse versprechen Qualität und schaffen Vertrauen   

In Deutschland erworbene Berufsabschlüsse schaffen Vertrauen. Wer keinen geprüften Berufsabschluss hat, beherrscht seine Arbeit oft nicht richtig - dieser Ansicht sind mehr als die Hälfte der Befragten. Mehr als drei Viertel der Umfrageteilnehmer finden einen Meisterbrief oder andere Qualifikationsnachweise wichtig für den Verbraucherschutz. Dennoch: Noch wertvoller als ein Abschluss ist für vier von fünf der Befragten die Berufserfahrung.

Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie »Fachkräfte 2018« der ManpowerGroup, für die 1.022 Bundesbürger im Alter zwischen 18 und 65 Jahren online befragt wurden.

In Deutschland bestehen für die Ausübung eines Berufs oft höhere Barrieren als in anderen Ländern - zum Beispiel durch den Meisterbrief oder aufgrund von DIN-Normen. Beispielsweise sind hierzulande nur Elektrofachkräfte berechtigt, elektrische Anlagen zu errichten oder Schalt- und Montagearbeiten daran durchzuführen. Die hohen Anforderungen werden eher als Qualitätsbeweis denn als Hürde gesehen, wie die Studie belegt. Eine breite Mehrheit der Befragten hält das deutsche Ausbildungssystem vorteilhaft für die Produktion, insbesondere den Maschinenbau, und auch für den Verbraucherschutz.

Lediglich knapp die Hälfte der Befragten glaubt, dass Verbraucher durch die Abschaffung von strengen Berufsabschlüssen von günstigeren Preisen profitieren würden. Auch von einer besseren Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei weniger strengen Auflagen hinsichtlich der Berufsabschlüsse geht nur jeder zweite Befragte aus.


Gute Reputation des deutschen Ausbildungssystems

Wer in Deutschland ausgebildet wurde, ist nach Meinung der Umfrageteilnehmer international eine begehrte Fachkraft. »Wie "Made in Germany" steht auch das deutsche Ausbildungssystem für Qualität und eine exzellente Vermittlung von Fachkenntnissen«, sagt Herwarth Brune von ManpowerGroup Deutschland. So sind 89 Prozent der Befragten überzeugt, dass Deutschlands Experten weltweit nachgefragt werden. 88 Prozent halten gut ausgebildete Fachkräfte in der Produktion und im Maschinenbau für unverzichtbar. Fast ebenso viele (85 Prozent) sind der Ansicht, dass das deutsche Ausbildungssystem mit seinen hohen Standards für gut ausgebildete Nachwuchskräfte sorgt.

 

Berufserfahrung vs. Abschluss

 


Berufserfahrung sticht Berufsabschluss

Aber Titel und Auszeichnungen sind nicht alles. »Letztendlich lernen wir am meisten durch die Praxis. Je länger die Berufserfahrung, umso umfassender sind auch die Kenntnisse«, so Brune. Auch das bestätigt die Studie: Am Ende zählt Erfahrung mehr als ein Berufsabschluss. Darin sind sich 79 Prozent der Deutschen einig. Wer es also nicht bis zum Meister schafft, darf auf seine gute Arbeit vertrauen. Sie ist im Zweifel mehr wert als ein Stück Papier mit einem Zeugnis oder Zertifikat.


Hintergrund
Die Studie »Fachkräfte 2018« basiert auf einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung von 1.022 Bundesbürgern zwischen 18 und 65 Jahren. Sie wurde im Auftrag der ManpowerGroup durchgeführt.

 

  

  LINKS  

 

Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in...
Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.