Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa

EuroStat2

Unser Leben enthält viele verschiedene Meilensteine, wie die Einschulung, das Verlassen des Elternhauses und den Beginn des Berufslebens, Heirat, Geburt der Kinder, Ruhestand usw. In Bezug auf Bildung, Beschäftigung, berufliche Laufbahnen und Einkommen, aber auch hinsichtlich Kinderbetreuung, Gesundheit und Ernährungsgewohnheiten oder kulturellen, sportlichen und Internetgewohnheiten bestehen nicht nur zwischen Frauen und Männern große Unterschiede, sondern auch zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

Statistiken können dazu beitragen, die Vielfalt und die Merkmale des Lebens der Menschen in Europa besser zu verstehen, indem sie die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Frauen und Männern hervorheben. Genau dies ist das Ziel der neuen EU-Veröffentlichung »Das Leben von Frauen und Männern in Europa – ein statistisches Portrait«, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, in Zusammenarbeit mit den nationalen statistischen Ämtern der EU-Mitgliedstaaten und der EFTA-Länder herausgegeben wird. Diese digitale Veröffentlichung enthält leicht verständliche Statistiken in Form von kurzen Texten, Grafiken und interaktiven Visualisierungen. Zudem können die Leserinnen und Leser ihr Wissen in einem Quiz testen. Diese Veröffentlichung, die anlässlich des Europäischen Statistiktages herausgegeben wird, der jedes Jahr am 20. Oktober stattfindet, steht erstmalig in 24 Sprachen zur Verfügung.

Die digitale Veröffentlichung ist in drei Teile gegliedert:

  • Leben, erwachsen werden, altern...
    Dieser Teil, der im Zeichen von Demografie und Gesundheit steht, enthält z. B. Daten über Lebenserwartung, Haushaltstypen und Gesundheitswahrnehmung. Es wird eine Lebenslinie mit den verschiedenen Meilensteinen im Leben angezeigt, aus der Sie beispielsweise ersehen können, dass Frauen in der EU das Elternhaus durchschnittlich zwei Jahre früher verlassen als Männer (mit 25 Jahren gegenüber 27 Jahren). Weiterhin erfahren Sie, dass es in der EU sieben Mal mehr alleinerziehende Mütter als alleinerziehende Väter gibt und dass Männer im Allgemeinen ihre Gesundheit eher als gut wahrnehmen als Frauen. Aus diesem Teil geht zudem hervor, dass Frauen und Männer in der EU trotz der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede gleichermaßen mit ihrem Leben zufrieden sind.

  • Lernen, arbeiten, Geld verdienen...
    Dieses Kapitel enthält Daten über Bildungsabschlüsse, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Teilzeitarbeit, Arbeitslosigkeit, das geschlechtsspezifische Lohngefälle usw. Interessante Erkenntnisse hier zeigen, dass in der EU der Anteil der Frauen (33%) mit einem hohen Bildungsstand größer ist als der der Männer (29%). Aus diesem Kapitel geht ferner hervor, dass die Unterschiede zwischen den Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern mit der Zahl der Kinder zunehmen. Zudem erfahren Sie, dass Frauen in der EU 16% weniger verdienen als Männer und dass es halb so viele weibliche wie männliche Führungskräfte gibt.

  • Essen, einkaufen, im Internet surfen, soziale Kontakte pflegen...
    Im Mittelpunkt dieses Teils stehen Ernährung und Sozialverhalten, Freizeitaktivitäten und Internetnutzung. Betrachtet man den Konsum von Alkohol, Zigaretten oder Obst und Gemüse, aber auch die körperliche Aktivität, so erklären die bestehenden Unterschiede zwischen Frauen und Männern zumindest teilweise, warum mehr Männer als Frauen in der EU als übergewichtig gelten (57% gegenüber 44%). Außerdem erfahren Sie, dass in der EU Frauen häufiger als Männer Bücher lesen und Live-Veranstaltungen wie z.B. Konzerte besuchen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit Kinderbetreuung, Hausarbeit und Kochen. Hier sehen Sie beispielsweise, dass 79% der Frauen in der EU täglich kochen und/oder Hausarbeiten erledigen gegenüber 34% der Männer.

 

 

Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die...
Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis...
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
Motto: »Zukunftskompetenzen!«  Seit dem 10. April 2024 steht Bildungseinrichtungen die Möglichkeit offen, sich für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 zu bewerben. Der Preis zeichnet herausragende Lehr- und Lernkonzepte aus, die...

.