Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA

Da die stattgefundenen Beratungsgespräche nicht nach ihren Anliegen differenziert werden, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele Weiterbildungsberatungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) seit Januar 2019 stattgefunden haben.

Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Fraktion. Auch demografische Daten zu der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) könnten aktuell noch nicht übermittelt werden, da der Einführungsprozess für diese Berufsberatungen erst Ende des Jahres 2022 abgeschlossen worden sei.

Auf die Frage, nach welchen Kriterien der Erfolg einer Beratung gemessen werde, antwortet die Bundesregierung, dass »Qualität und Wirkung der Beratung« durch regelmäßige Kundenbefragungen erhoben werde. Eine gesonderte Befragung zu den Beratungen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes erfolge jedoch nicht.

Das Gesetz trat am 1. Januar 2019 in Kraft und hat das Ziel, die berufliche Weiterbildung zu intensivieren. Durch zusätzliche Fördermöglichkeiten sollen sich so neben arbeitslosen und arbeitssuchenden Personen auch Beschäftigte weiterbilden können, um sich so auf den »technischen und wirtschaftlichen Strukturwandel der Arbeitswelt« vorbereiten zu können.


 

Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen. Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen...
dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiter­bildungs­beratung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert. Die...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.