Kosten der Nationalen Bildungsplattform
Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen.
Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht allein für die technische Entwicklung und Beschaffung der NBP bis Ende 2025 von Kosten in Höhe von 170 Millionen Euro aus. Weitere rund 130 Millionen Euro sind unter anderem für die Rollout-Unterstützung und die Anbindungen von Bildungsinstitutionen und Konsolidierungspartnern nach dem Launch der Beta-Version vorgesehen.
Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke aus.
BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
02.03.2023
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE
In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern.
Darin waren sich in einem Expertengespräch des...
BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
21.02.2023
Bildungsraum digital - noch eine Vision.
Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf nationaler Ebene Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem...