Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit

Im Dezember 2020 sind rund 20,74 Millionen deutsche Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt gewesen, sowie rund 3,13 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.

Rund 2,94 Millionen Vollzeitbeschäftigte mit einer deutschen Staatsangehörigkeit erzielten ein Bruttoarbeitsentgelt im unteren Entgeltbereich. Dies entspricht einem Anteil von 15,9 Prozent an allen deutschen sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe.

Bei Vollzeitbeschäftigten mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit waren es rund 1,06 Millionen beziehungsweise 36,9 Prozent. Diese und weitere Daten der Bundesagentur für Arbeit sind Teil einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zu Entgeltunterschieden zwischen deutschen und nichtdeutschen Beschäftigten.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Arbeitsmarkt: Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt
Entwicklung sozialversicherungspflichtiger Teilzeitbeschäftigung in Deutschland Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten in Deutschland steigt: Am 30. Juni 2022 lag sie bei rund 10,2 Millionen, ihr Anteil an allen...
Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
Arbeitskräfteangebot: Erwerbsbeteiligung unter den 25- bis 59-Jährigen 2022 mit 87 % bereits auf sehr hohem Niveau Ob Handwerk, Pflege oder IT: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. Neben dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge...
BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können, denen dieser allerdings nicht nachkommen muss,...

.