Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue »StatGespräch«-Folge mit Mirko Wesling vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Destatis-Experte Emilio Schraner

Viele Unternehmen in Deutschland klagen über Nachwuchsmangel

Wie steht es um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen heute – und warum?

Um Fragen wie diese geht es in der neuen Folge von »StatGespräch«, dem Podcast des Statistischen Bundesamtes.

»Seit wir die Statistik hier erheben – und das ist seit vor der Wiedervereinigung – hatten wir noch nie so niedrige Zahlen, was Auszubildende und Neuverträge betrifft”, erklärt Emilio Schraner, Experte für berufliche Bildung im Statistischen Bundesamt und einer der Gäste im aktuellen »StatGespräch«. »Wir hatten vor zehn Jahren noch 100 000 Neuabschlüsse mehr in einem Jahr und sind jetzt unter einer halben Million angekommen. Das ist ein historischer Tiefststand.« Die Hintergründe dieser Entwicklung werden im Destatis-Podcast beleuchtet.

Aus Sicht von Schraners Gesprächspartner Mirko Wesling vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind die Gründe mannigfaltig. »Der Elefant im Raum ist natürlich die Demografie«, sagt Wesling, der beim ZDH für bildungspolitische Analysen zuständig ist, im neuen »StatGespräch«.

Die Zahl der jungen Menschen sei in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, das mache sich bei der Nachfrage nach Ausbildungsstellen bemerkbar. Bildungspolitisch habe der Fokus in den vergangenen Jahrzehnten auf der akademischen Bildung gelegen. Gleichzeitig gebe es noch immer keine flächendeckende Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen über die Karrieremöglichkeiten mit einer beruflichen Bildung: Das alles habe zu steigenden Studienanfängerquoten und dazu geführt, »dass da durchaus ein wenig Druck auf dem Kessel ist im Ausbildungsmarkt«, so Wesling.

Welche Erkenntnisse sich zum Thema Nachwuchsmangel an Fachkräften aus der Berufsbildungsstatistik ableiten lassen und welche Datenlücken es möglicherweise zu schließen gilt – das erfahren Sie in der aktuellen Folge von »StatGespräch«, dem Podcast des Statistischen Bundesamtes. Hören oder abonnieren können Sie ihn über die Plattform Spotify, in der Destatis-Mediathek sowie als RSS-Feed.


  VERWEISE  


Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen

19.04.2024

Rekordarbeitsvolumen bei sinkender Wochenarbeitszeit seit 1990 In Deutschland wurde im Jahr 2023 mehr gearbeitet als jemals zuvor seit der Wiedervereinigung. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), zeigt, dass abhängig Beschäftigte insgesamt etwa 55 Milliarden Stunden gearbeitet haben, im Vergleich zu 52 Milliarden Stunden im Jahr 1991. Der Anstieg werde vor allem durch die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen getrieben, so Mattis Beckmannshagen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024

19.04.2024

Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024 ist dieser Trend hauptsächlich demografisch bedingt. Im Wintersemester 2022/2023...

Studium/Fernstudium, Neue Lernformen

Hochschulwahl: Oft entscheided die Nähe zur Heimat

19.04.2024

Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine Hochschule, die weniger als 50 Kilometer vom Heimatort entfernt liegt, wie aus einer Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022

19.04.2024

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Nach Angaben des Statistischen...

Beruf und Arbeit, Europa

Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.

19.04.2024

Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftssicherung im Umgang mit KI Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Die Ergebnisse der internationalen Indeed-Studie »The Workplace and the Workforce of the Future«, an der 16.671 Berufstätige aus elf Ländern teilnahmen,...

Verschiedenes

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben

17.04.2024

Motto: »Zukunftskompetenzen!«  Seit dem 10. April 2024 steht Bildungseinrichtungen die Möglichkeit offen, sich für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 zu bewerben. Der Preis zeichnet herausragende Lehr- und Lernkonzepte aus, die essenzielle Werte und Fähigkeiten für die Welt von morgen...

.