- 481. Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise. Ohne Saisonbereinigung stieg die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 2. Quartal 2021 im Zuge der einsetzenden Herbstbelebung noch stärker, nämlich ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 482. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 483. Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- (Verschiedenes)
- Der Deutsche Ethikrat plädiert mit großer Mehrheit für die rasche Prüfung einer berufsbezogenen Impfpflicht in Bereichen, in denen besonders vulnerable Menschen versorgt werden: Die Pandemie geht ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 484. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 485. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Betriebsbefragung zeigt Engagement in Unternehmen auf Nach wie vor wenden Betriebe in Deutschland insbesondere personenbezogene Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus an. Einige Betriebe ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 486. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 163.000 offenen Stellen nochmals 10 Prozent höher als im Vorquartal. Gegenüber dem durch die Corona-Krise beeinträchtigten Vorjahresquartal sind im Verarbeitenden Gewerbe mehr als doppelt so viele Stellen ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 487. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität Die Vorgänger-Studie »Arbeitsrealität 2021« beschäftigte sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt aus Sicht der ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 488. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei ist die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige. Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 489. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim Anschluss ans Internet – Nutzung von Laptops und Tablets im Unterricht nimmt zu – Corona gibt nachhaltigen Anschub über die Pandemiezeit hinaus. Die schnelle und erfolgreiche Digitalisierung deutscher ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 490. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und nehmen zu. Im Corona-Jahr 2020 erreichte die registrierte Zahl der Fehltage in Deutschland durch psychische Erkrankungen einen Höchststand: Mit 265 Fehltagen pro 100 Versicherte pro Jahr stieg laut ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 491. ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Verbesserung der Arbeitsmarktlage in den europäischen Staaten, wenn auch in einem langsameren Tempo. »Die europäischen Arbeitsmärkte erholen sich weiter von der Corona-Krise. Aber es machen sich ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 492. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist sie gesunken. Die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) sieht sich durch die Digitalisierung sowohl ent- als auch belastet. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt: 27 Prozent berichten, ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 493. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen. Das Projekt soll dazu beitragen, Verbesserungspotenziale bei der digitalen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 494. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer in Alltag und Beruf bestehen will, braucht Kompetenzen im Digitalen – nicht nur während Corona. Ein Projekt will herausfinden, welches Lehrformat die Kompetenzen von Studierenden am besten fördern ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 495. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter rückläufig. Die Folgen der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt sind zwar noch sichtbar, werden aber kleiner«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 496. September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2021 saisonbereinigt 0,9 % oder 409.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Im Februar 2021 hatte der ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...