Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 31. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wieland, Ausbildungsexperte der Bertelsmann Stiftung. Im Jahr 2020 lag die Quote der sogenannten Ungelernten im Alter von 20 bis 35 Jahren laut Berufsbildungsbericht bei 15,5 Prozent und damit bei mehr ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 32. Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leicht um 1,2 Prozent auf 473.100 gestiegen. Das ist ein Ergebnis des Berufsbildungsberichts 2022, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat. Die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 33. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Tagen beziehungsweise Wochen starten viele Jugendliche und junge Erwachsene ihre berufliche Karriere, indem sie eine duale Berufsausbildung beginnen. Sie beschreiten damit einen Karrierepfad, ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 34. Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 18.11.2020 hat das Bundeskabinett die Stellungnahme der Bundesregierung zum achten nationalen Bildungsbericht (»Bildung in Deutschland 2020«) beschlossen. Der unabhängige Bericht erscheint alle zwei ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 35. Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beruflichen Abschluss haben. Die Zahl junger Erwachsener im Alter zwischen 20 und 34 Jahren ist dem Berufsbildungsbericht 2019 zufolge zwischen 2014 und 2018 von 1,88 auf 2,12 Millionen Personen angestiegen. ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 36. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Der Anhörung lagen der Gesetzentwurf, zwei Unterrichtungen, der Berufsbildungsbericht, der Antrag der AfD, zwei Anträge der FDP, der Antrag der Linken und der Antrag von Bündnis 90/Die Grüne ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 37. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung nicht lösen. Ein Blick in den Berufsbildungsbericht und in die integrierte Ausbildungsstatistik zeige, dass die Lage am Ausbildungsmarkt für Jugendliche nach wie vor sehr angespannt ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 38. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausbildungsbilanz ist insgesamt positiv, schreibt die Bundesregierung zur Lage der beruflichen Bildung in Deutschland im Berufsbildungsbericht 2019. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 39. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 40. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung. Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 41. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wenn auch zur Zeit die Konstituierung einer neuen Bundesregierung kurzfristig (noch) nicht zu erwarten ist, so hat der Bundesverband der Träger Beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB) doch bereits ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 42. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich: Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017 steht ab sofort online als HTML-Version zur Verfügung. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 43. Bundesregierung lobt Berufsbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Berufsbildungsbericht 2017. Mit rund 330 anerkannten Ausbildungsberufen, die es in Deutschland gebe, hätten die Jugendlichen gute Voraussetzungen, um einen Beruf zu finden, der ihren eigenen Interessen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 44. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat an Bedeutung gewonnen. Dies geht aus dem gestern vorgelegten Datenreport 2017 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor, der den ebenfalls heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Berufsbildungsbericht ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 45. Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Autoren des Berufsbildungsberichtes 2016 würden den Umstand, dass viele Ausbildungsplätze unbesetzt blieben, auf drei Hauptgründe zurückführen: Versorgungsprobleme, Besetzungsprobleme und ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 46. Gut durch die Ausbildung mit VerA: Mentoren-Programm hilft bei allen Problemen
- (Verschiedenes)
- ... Hilfe von VerA erhalten. Laut Berufsbildungsbericht beenden hier mehr als 40 Prozent der Auszubildenden den Vertrag vorzeitig. Kennzeichnend für VerA ist die 1:1-Begleitung durch einen persönlichen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 47. Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung zieht in ihrem Berufsbildungsbericht für das Ausbildungsjahr 2015 eine insgesamt positive Bilanz. Dies gelte besonders für junge Menschen, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 48. Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreicht worden, auch wenn der Berufsbildungsbericht 2016 auf den ersten Blick einen soliden Eindruck des deutschen Ausbildungsmarktes vermittelt. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsfraktion) ...
- Erstellt am 02. Mai 2016
- 49. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Entwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Er ergänzt den jährlichen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, der durch das Bundeskabinett verabschiedet worden ist. Das ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 50. Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch zukünftig branchenweit Mindestlöhne in der Weiterbildung Das Bundeskabinett hat am 26. Juni 2013 mit Verabschiedung einer vom BMAS vorgelegten Verordnung sichergestellt, dass auch zukünftig in ...
- Erstellt am 26. Juni 2013
- 51. Mindestlohn in der Weiterbildung: »Hartnäckigkeit des Bildungsverbandes zahlt sich aus«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mindestlohn in der Weiterbildung - Kabinett überwindet Blockade Am 04.07.2012 hat das Bundeskabinett die Tür für einen Mindestlohn in der nach SGB II und SGB III geförderten Weiterbildung geöffnet und ...
- Erstellt am 05. Juli 2012
- 1
- 2