- 31. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen Die Einwanderung zu Erwerbszwecken wird künftig auf drei Säulen ruhen. Fachkräfte Die ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 32. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ohne Erfolge bei der Zuwanderung in den letzten Jahren würden weitere rund 340.000 MINT-Fachkräfte fehlen. Wir brauchen in Deutschland vereinfachte Regelungen sowie eine Entbürokratisierung bei der ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 33. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... t oder sind leicht rückläufig – nur aufgrund von Zuwanderung wächst Deutschlands Bevölkerung, Länder wie Italien und Japan schrumpfen bereits. Weltweit bewirken aber die Länder mit junger Altersstruktu ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 34. Zahl der Schulanfänger*innen 2022 um 5,2 Prozent auf höchsten Stand seit 17 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (822.300). Der starke Anstieg der Einschulungen lässt sich auf demografische Entwicklungen wie höhere Geburtenzahlen und verstärkte Zuwanderung zurückführen. Welchen Anteil ukrainische geflüchtete ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 35. Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anspruchslöhne von erwerbslosen Geflüchteten liegen in den ersten beiden Jahren nach der Zuwanderung über dem durchschnittlichen Niveau von anderen Migrantengruppen in Deutschland. Mit zunehmender ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 36. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit deutet sie weiter auf steigende Arbeitslosigkeit hin. »Die Fluchtzuwanderung aus der Ukraine erhöht schlagartig das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland und damit zunächst die Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 37. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... stellt, nur durch eine stärkere Zuwanderung und eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren abgefedert werden – eine Mammutaufgabe, die Politik und Betriebe gemeinsam schultern müssen. Vom ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 38. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem fallen die Kompetenzeinbußen für Kinder mit Zuwanderungshintergrund – insbesondere für Kinder der ersten Generation, die selbst im Ausland geboren sind – überwiegend größer aus als für Kinder ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 39. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Absolventen inzwischen einen überdurchschnittlich hohen Anteil an der gesamten Fachkräftezuwanderung haben.« Hoher Anteil an Fachkräftezuwanderung Nach neuesten Zahlen aus dem jährlich veröffentlichten ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 40. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Lehrkräften detailliert herauszuarbeiten. Die Interviews mit den Lehrkräften zeigen insgesamt, dass sprachliche Bildung – vor allem im Kontext von Mehrsprachigkeit und Zuwanderung – durch eine ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 41. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat die Fluchtzuwanderung die Arbeitslosigkeit erhöht«, bestätigt Weber, »für die Zukunft gibt es aber zusätzliches Beschäftigungspotenzial.« Der Stand des European Labour Market Barometer hat sich ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 42. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... aus der Ukraine infolge des russischen Angriffskriegs: Im 1. Halbjahr 2022 gab es eine Nettozuwanderung von rund 750.000 Ukrainerinnen und Ukrainern nach Deutschland. Insgesamt lag die Nettozuwanderung ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 43. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könne die BA ihre Unterstützung anbieten. Wegen des Mangels an Fachkräften müsse aber auch die Zuwanderung von qualifizierten Personen aus dem Ausland erleichtert werden. Bestehende Barrieren, wi ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 44. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Beruf und Familie helfen dabei, beide Geschlechter anzusprechen.« Gleichzeitig wird das nicht reichen: Künftig braucht es mehr qualifizierte internationale Zuwanderung, um den Fachkräftebedarf auch ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 45. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Zum 1. Juli 2022 hat das Metavorhaben »Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft« seine Arbeit aufgenommen Es begleitet die gleichnamige Förderrichtlinie des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 46. Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wenn auch ausgehend von einem niedrigeren Niveau. Migration hat Bevölkerungsalterung verlangsamt Auch Zuwanderung aus dem Ausland kann die Dynamik des Arbeitsmarkts beeinflussen. Da es zu einem ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 47. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zuwanderungsbezogenen Disparitäten haben sich verstärkt. Weitere Befunde zeigen zudem auch ein etwas geringeres fachliches Interesse für Deutsch und Mathematik, aber eine nach wie vor hohe Schulzufriedenheit ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 48. Positiver Migrationssaldo 2021
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... rund 220.000 mehr Zu- als Fortzüge gab, fiel der Wanderungsüberschuss 2021 damit deutlich höher aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Nettozuwanderung über die Grenzen ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 49. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Nach Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen), ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 50. Einbürgerungen in 2021 stiegen um 20 Prozent
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Zahl der Einbürgerungen von Syrerinnen und Syrern steht im Zusammenhang mit der Zuwanderung von syrischen Schutzsuchenden in den Jahren 2014 bis 2016, die mittlerweile immer häufiger die Voraussetzunge ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 51. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die Bildungsteilnahmen nach Deutschland zugewanderter Erwachsener weitaus ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 52. Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In der Studie wird angenommen, dass die geflüchteten Familien das Betreuungsangebot im gleichen Umfang nutzen wie Familien in Deutschland bisher. Bei einer Zuwanderung von 3,5 Prozent würden demnach ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 53. IW Köln: MINT-Frühjahrsreport 2022
- (Materialien)
- ... Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro un ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 54. Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unterschiede nach Bildung, Einkommen und Region In den kommenden zehn Jahren werden Fachkräfteengpässe spürbar zunehmen Wie eine repräsentative Befragung von KfW Research zeigt, sieht die Bevölkerung ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 55. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Dass die Bevölkerungsgröße Deutschlands seit 1972 trotzdem um mehr als vier Millionen zugenommen hat, ist auf Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Auch in Zukunft wird es in Deutschland weiterhi ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 56. Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Wanderungssaldo in Deutschland belief sich im Jahr 2020 auf rund 245.000 Personen im Vergleich zu 371.000 Personen im Vorkrisenjahr 2019. In der ersten Jahreshälfte 2021 betrug die Nettozuwanderung ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 57. Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... (82 %) selbst zugewandert ist und durchschnittlich seit 19 Jahren in Deutschland lebte. Aufgrund der jüngsten Fluchtzuwanderung könnte die Zahl der Menschen mit ukrainischem Migrationshintergrund künftig ...
- Erstellt am 13. April 2022
- 58. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 59. Bundesregierung: Migrationsbericht 2020
- (Materialien)
- ... Zuzüge und 966.451 Fortzüge erfasst; damit sank die Zuwanderung nach Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 23,9 Prozent, während die Abwanderung um 21,5 Prozent zurückging. Der Wanderungssaldo la ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 60. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass insbesondere Kinder mit Zuwanderungsgeschichte deutlich geringere Besuchsquoten haben (17 statt 37 Prozent bei den unter Dreijährigen bzw. 73 statt 100 Prozent bei den älteren Kindern). Ein Fünftel ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023