- 31. Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Nettozuwanderung bremst Alterung Im Wandel der Zeit: Wie sich die demografische Landschaft Deutschlands in sieben Jahrzehnten transformiert hat Die Veränderungen im Bevölkerungsprofil Deutschlands ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 32. Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Rentenalter – für sie rücken nur sechs Millionen Menschen nach. Um diese Lücke annähernd zu schließen, braucht es mehr Zuwanderung, ein höheres Renteneintrittsalter und vor allem mehr Menschen, ...
- Erstellt am 02. Juni 2023
- 33. Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Des Weiteren betont der Bundesrat die Notwendigkeit, die Verwaltungsstrukturen sowohl in Deutschland als auch im Ausland so auszustatten, dass sie eine effektive Unterstützung beim Zuwanderungsprozess ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 34. Fachkräftemangel: In welchen Berufen und Regionen fehlen die Fachkräfte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... heute ein akuter Handlungsbedarf. Deutlich wird dies unter anderem in ländlich geprägten Regionen wie Ostwestfalen/Lippe. Ich plädiere dafür, nicht nur auf Zuwanderung zu hoffen, sondern auch stärker ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 35. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt die Schrumpfung. Weder die steigenden Erwerbsquoten noch die Zuwanderung können sie in unserer Projektion ausgleichen«, ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 36. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neben dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben und der Zuwanderung beeinflusst auch die Erwerbsbeteiligung die Zahl der Arbeitskräfte, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 37. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration * Zahl der ausländischen Fachkräfte mit Berufsausbildung um 44 % höher als im Vorjahr Ende 2022 waren in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 38. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aber deutlich schwächer. Ein Grund dafür ist, dass die Zuwanderung, vor allem aus der Ukraine, zwar die Beschäftigung erhöht, zunächst aber auch die Arbeitslosigkeit steigen lässt. Zudem nehmen weniger ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 39. IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbspersonenpotenzial steigt 2023 aufgrund starker Zuwanderung und höherer Erwerbsbeteiligung um 340.000 Personen. In der Prognose nehmen die Forschenden an, dass der Ukrainekrieg nicht weiter eskaliert, ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 40. Zahl der Schülerinnen und Schüler 2022/2023 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (5 bis unter 20 Jahre) lag zum Jahresende 2021 um 0,8 % höher als im Jahr 2020. Zum anderen dürfte er auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 41. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Migration Neben dem gemeinschaftlichen Engagement von Politik, Hochschulen und Wirtschaft braucht es passende Förderprogramme, um die deutschen Hochschulen als Motoren der Fachkräftezuwanderung zu ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 42. Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zuwanderung, Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern: über diese Herausforderungen wird europaweit gestritten«, sagt Michael Kaeding, EU-Professor am Institut für Politikwissenschaft der UDE. Wie ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 43. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wollte Deutschland allein durch steigende Erwerbsbeteiligung oder Zuwanderung das BIP je Einwohner bis zum Jahr 2035 konstant halten, müsste dafür entweder die Erwerbsbeteiligung weit stärker als ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 44. (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräftezuwanderung nach der Abwanderung über die sozialen Medien kontaktiert und anschließend mit einem Fragebogen befragt. Die von den Ausgewanderten genannten Gründe für die Rückmigratio ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 45. Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur leicht um 65.000 Personen (+0,1 %) gewachsen. QUELLE: Statistisches Bundesamt Eine Ursache für die Beschäftigungszunahme im Jahr 2022 war die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Hinzu ...
- Erstellt am 02. Januar 2023
- 46. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Menschen mit Berufsausbildung werden händeringend gesucht. Trotzdem setzt noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen auf Fachkräfte aus dem Ausland. Die Hürden für Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 47. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel bleibt nach Energie-und Klimakrise die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Für die Bewältigung der dafür notwendigen infrastrukturellen Aufgaben fehlt massiv geschultes ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 48. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen Die Einwanderung zu Erwerbszwecken wird künftig auf drei Säulen ruhen. Fachkräfte Die ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 49. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ohne Erfolge bei der Zuwanderung in den letzten Jahren würden weitere rund 340.000 MINT-Fachkräfte fehlen. Wir brauchen in Deutschland vereinfachte Regelungen sowie eine Entbürokratisierung bei der ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 50. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... t oder sind leicht rückläufig – nur aufgrund von Zuwanderung wächst Deutschlands Bevölkerung, Länder wie Italien und Japan schrumpfen bereits. Weltweit bewirken aber die Länder mit junger Altersstruktu ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 51. Zahl der Schulanfänger*innen 2022 um 5,2 Prozent auf höchsten Stand seit 17 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (822.300). Der starke Anstieg der Einschulungen lässt sich auf demografische Entwicklungen wie höhere Geburtenzahlen und verstärkte Zuwanderung zurückführen. Welchen Anteil ukrainische geflüchtete ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 52. Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anspruchslöhne von erwerbslosen Geflüchteten liegen in den ersten beiden Jahren nach der Zuwanderung über dem durchschnittlichen Niveau von anderen Migrantengruppen in Deutschland. Mit zunehmender ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 53. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit deutet sie weiter auf steigende Arbeitslosigkeit hin. »Die Fluchtzuwanderung aus der Ukraine erhöht schlagartig das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland und damit zunächst die Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 54. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... stellt, nur durch eine stärkere Zuwanderung und eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren abgefedert werden – eine Mammutaufgabe, die Politik und Betriebe gemeinsam schultern müssen. Vom ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 55. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem fallen die Kompetenzeinbußen für Kinder mit Zuwanderungshintergrund – insbesondere für Kinder der ersten Generation, die selbst im Ausland geboren sind – überwiegend größer aus als für Kinder ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 56. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Absolventen inzwischen einen überdurchschnittlich hohen Anteil an der gesamten Fachkräftezuwanderung haben.« Hoher Anteil an Fachkräftezuwanderung Nach neuesten Zahlen aus dem jährlich veröffentlichten ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 57. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Lehrkräften detailliert herauszuarbeiten. Die Interviews mit den Lehrkräften zeigen insgesamt, dass sprachliche Bildung – vor allem im Kontext von Mehrsprachigkeit und Zuwanderung – durch eine ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 58. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat die Fluchtzuwanderung die Arbeitslosigkeit erhöht«, bestätigt Weber, »für die Zukunft gibt es aber zusätzliches Beschäftigungspotenzial.« Der Stand des European Labour Market Barometer hat sich ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 59. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... aus der Ukraine infolge des russischen Angriffskriegs: Im 1. Halbjahr 2022 gab es eine Nettozuwanderung von rund 750.000 Ukrainerinnen und Ukrainern nach Deutschland. Insgesamt lag die Nettozuwanderung ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 60. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könne die BA ihre Unterstützung anbieten. Wegen des Mangels an Fachkräften müsse aber auch die Zuwanderung von qualifizierten Personen aus dem Ausland erleichtert werden. Bestehende Barrieren, wi ...
- Erstellt am 20. August 2022
Die letzten Meldungen
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten. Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor. Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...