- 211. Bundesregierung: Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode
- (Materialien)
- ... höchsten Zuwanderungszahlen seit Beginn der Registrierung im Jahr 1950«. Für 2016 sei mit einem geringeren Wanderungsüberschuss zu rechnen. Bei der Entwicklung der Geburtenrate deutet sich dem Berich ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 212. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g und Begleitung von Übergängen durch die Berufs- und Studienorientierung im Rahmen des Landesprogramms »Kein Abschluss ohne Anschluss« (KAoA). Angesichts der Zuwanderung wurde das Konzept durch »KAoA-Kompak ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 213. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht es 2017 weiter vorwärts, aber der starke Rückenwind ist weg«, so Weber. Die guten Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit seien angesichts der Flüchtlingszuwanderung und der verringerten ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 214. Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Einwohnerzahl Deutschlands steigt aufgrund der überdurchschnittlich hohen Wanderungsgewinne seit 2012 wieder an. Das Statistische Bundesamt (Destatis) geht nach einer Schätzung derzeit davon aus, ...
- Erstellt am 27. Januar 2017
- 215. Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung aus dem Jahr 2015 bis zum Jahr 2030 analysiert. 2015 wurden 890.000 neu zugezogene Flüchtlinge in Deutschland gezählt. ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 216. Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- (Verschiedenes)
- Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 217. Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig werden ausländische Arbeitskräfte im Handel eingestellt (82 %). Auch für die Zukunft setzen die Mittelständler auf Zuwanderung: Bis zum Jahr 2021 plant rund die Hälfte aller kleinen und mittlere ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 218. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g und Zuwanderung gewannen an Bedeutung für die Beschäftigung und führten zu einem stabilen Aufwärtstrend. Arbeitskräftenachfrage Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen lag im Jahresdurchschni ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 219. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demographische Effekte aus. Nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung san ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 220. Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- (Materialien)
- ... »Damit wird deutlich, dass der Zuwanderungsgewinn nicht nur durch die Flüchtlingssituation bedingt ist«, heißt es in dem Bericht weiter. Darin wird zugleich darauf verwiesen, dass der Mikrozensus 2015 ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 221. Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Situation der Personen im Alter von 40 bis 85 Jahren und beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen. Es zeigt sich, dass sich die Lebenssituationen je nach Zuwanderungsbiografie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 222. MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall: »Dabei hat die Zuwanderung von MINT-Kräften ein gutes Stück geholfen, die Lücken zu schließen. Insgesamt waren im Jahr 2014 rund 434.500 zugewanderte ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 223. »Generation What?«: Junge Menschen haben Angst vor Nationalismus in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschen geht. Denn die Angehörigen dieser Altersgruppe sind mehrheitlich weltoffen, lehnen nationalistische Tendenzen ab und sehen Zuwanderung als Bereicherung an. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 224. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuellen Zuwanderung die Autoren des Bildungsberichts feststellen, dass dieser besorgniserregende Trend sich in Zukunft weiter verstärken werde. Deshalb müsse die Bundesregierung sich unverzüglich ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 225. Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gedämpft. Auch die Zuwanderung geflüchteter junger Menschen wirkt sich stabilisierend auf die Bewerberzahl aus. Von Oktober 2015 bis September 2016 waren 10.300 Bewerber gemeldet, die nach Deutschlan ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 226. Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Peter Ramsauer (CSU). Neben der demografischen Entwicklung, auf die mit verschiedenen Maßnahmen wie eine Erhöhung des Renteneintrittsalters, Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und stärkere ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 227. IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch die Zuwanderung überkompensiert: Der starke Zuzug von Flüchtlingen seit 2015 wird nach der Prognose bis Ende nächsten Jahres insgesamt zu einem Plus von 560.000 Erwerbspersonen führen. Unabhängig ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 228. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- ... Antwort, um den wachsenden Befürchtungen entgegenzutreten. Wichtigste Entwicklungen Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass die dauerhafte Zuwanderung im OECD‑Raum 2015 das zweite Jahr in Folge ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 229. NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihre Aufgaben in Zeiten gestiegener Zuwanderung pädagogisch und fachlich gut wahrnehmen zu können«. Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2016 steigen die Gesamtausgaben im Bereich Schule und Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 230. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durch die starke Zuwanderung und eine zunehmende Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und Älteren könne diese Nachfrage in steigende Beschäftigung umgemünzt werden. Der Trend würde auch im Falle einer ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 231. IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Flüchtlingszuwanderung im laufenden Jahr um etwa zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr aus. »Sofern sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, könnten im Verlauf des Jahres 2016 300.000 ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 232. Bevölkerungszunahme 2015 durch hohe Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Jahren – die stark gestiegene Zuwanderung mit einem Überschuss von 1 139.000 Personen im Jahr 2015 (2014: + 550.000 Personen). In allen Bundesländern nahm die Bevölkerungszahl zu, besonders ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 233. Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zuwanderung 2014: Sieben von zehn Personen waren erwerbstätig Die Erwerbstätigenquote der nicht in Deutschland geborenen Zuwanderer im Alter von 20 bis 64 Jahre lag 2014 mit 69,3 % etwa zehn ...
- Erstellt am 23. August 2016
- 234. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Ein wichtiger Faktor ist der gestiegene Bedarf an Lehrkräften, der durch die Flüchtlingszuwanderung entstanden ist«, so der IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. Hintergrund Das IAB untersucht ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 235. NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... o zur Verfügung stehen. Ministerin Löhrmann: »Wir unterstützen damit die Einrichtungen der Weiterbildung, ihre Aufgaben in Zeiten gestiegener Zuwanderung pädagogisch und fachlich gut wahrnehmen zu können ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 236. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Flüchtlingszuwanderung werde sich künftig allerdings noch stärker auf die Arbeitslosigkeit auswirken, da derzeit viele Flüchtlinge während der Integrationsmaßnahmen dem Arbeitsmarkt noch nich ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 237. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kommentiert Prof. Dr. Andrä Wolter von der HU Berlin, der zusammen mit dem DZHW das Hochschulkapitel des Bildungsberichts 2016 erstellt hat. Deutschland profitiert hier insbesondere von der starken Zuwanderung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 238. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird zu einem Ort der Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt« – so kommentiert Prof. Andrä Wolter dieses Ergebnis. Die Zuwanderung von Studierenden aus dem Ausland trägt auch zu der anhaltend ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 239. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fazit – auch vor dem Hintergrund der steigenden Zuwanderung von Menschen, die in Deutschland Schutz suchen – nennt der Bericht sechs zentrale Herausforderungen: Hoher Anteil geringer Qualifikation ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 240. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom September 2015 haben die Allianz-Partner zudem frühzeitig auf die Zuwanderung schutzsuchender, vor allem junger Menschen nach Deutschland reagiert. Sie haben gemeinsam konkrete Maßnahmen in Berufsvorbereitung ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...