- 151. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Migrantinnen und Migranten, deren Eltern ebenfalls schon in Deutschland geboren sind, die Zuwanderung erfolgte bereits durch die Großeltern. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf Basis ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 152. Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung will neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern Am 6. November 2018 haben die Ministerinnen und Minister Hubertus Heil, Franziska Giffey und Anja ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 153. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zuletzt steigende Geburtenzahlen, eine weiterhin hohe Zuwanderung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse führen zu einem Anstieg der Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 154. KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
- (Materialien)
- ... daran, Bildungsqualität und Bildungschancen weiter zu verbessern. Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Bildung in der Zuwanderungsgesellschaft. Die große Zahl ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 155. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit ihnen der Übergang in den Beruf gelingt. Das Projekt WEICHENSTELLUNG hat sich die erfolgreiche Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt als Ziel gesetzt«. Während ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 156. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n müssten identifiziert werden. Hier bedürfe es Klarheit, um gezielt Ursachen für Abwanderung und Zuwanderung anzugehen und ebenfalls gezielt Maßnahmen zur Gewinnung der besten Köpfe ergreifen zu könne ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 157. KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Gesamtbetrachtung deutlich verändert. Aufgrund höherer Geburtenzahlen und Zuwanderung steigen deutschlandweit die durchschnittlichen jährlichen Einstellungsbedarfe um etwa 9.700 Lehrkräfte an. D ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 158. Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- (Verschiedenes)
- ... Zuwanderung und Integration. Es ist das erste deutschsprachige Webangebot, das Ehrenamtliche gleichzeitig qualifiziert und zum überregionalen Erfahrungsaustausch einlädt. »Bürgerschaftliches Engagement ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 159. Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... derzeit noch durch die Zuwanderung überkompensiert. Das IAB rechnet für 2018 insgesamt mit einer Nettozuwanderung von 430.000 und für 2019 von 380.000 Personen, nach fast 410.000 im Jahr 2017. Die weite ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 160. Strategien gegen Rechts: Was funktioniert - und was nicht
- (Verschiedenes)
- ... Parteien ist, so ein Fazit der Studie, eine klare eigene Haltung zu entwickeln, das Kernprofil im Bereich soziale Gerechtigkeit zu stärken und eigene Antworten auf Fragen von Integration und Zuwanderung ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 161. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufstocker. Auch die Zuwanderung Asylsuchender hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt zuletzt nicht weiter gesunken ist. Nach ihrer Anerkennung stehen sie dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 162. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem puffere die hohe Zuwanderung die alterungsbedingte Schrumpfung des Arbeitsmarkts noch ab. Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers geht allerdings verglichen mit dem Vormonat ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 163. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... -teilnehmer: Die langjährige Tendenz, dass immer mehr Personen an Bildung teilhaben, setzt sich fort. Hintergrund ist neben den erhöhten Zuwanderungszahlen, dass die Zahl der Geburten seit fünf Jahren ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 164. Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wurde ein Anstieg um 86 Prozent vorhergesagt. In der aktuellen Prognose von 2017 rechnet Eurostat, unter anderem wegen der stärkeren Zuwanderung, nun mit spürbar niedrigeren Zahlen: Der Anteil erhöht ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 165. Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das entspricht einer Zunahme von 260.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren. »Wie bereits ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 166. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die demografische Entwicklung, höhere Schulabschlüsse und die hohe Zuwanderung der letzten Jahre führen dazu, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den berufsbildenden Schulen ab Anfang ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 167. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steiler Aufwärtstrend in Bereichen wie IT und Pflege, hohe Zuwanderung – derzeit kommt für eine starke Beschäftigungsentwicklung alles zusammen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 168. Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Parteien zu wählen – und nicht allein »kulturelle Faktoren« wie etwa die Ablehnung von Zuwanderung. Die AfD mache sich »das eher diffuse Gefühl einer allgemeinen sozialen Verunsicherung« zunutze, erklär ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 169. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung dürfte 2018 so stark ausfallen wie noch nie«, so Weber. Damit sei der Jobboom auf seinem Höhepunkt: »Die großen Beschäftigungssteigerungen wären ohne Zuwanderung nicht möglich gewesen ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 170. Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2016 auf 82,5 Millionen Personen gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... den Zuwachs der Bevölkerungszahl war 2016 – wie in den Vorjahren – die Zuwanderung mit einem Überschuss von 498.000 Personen (2015: + 1 139.000 Personen). Gleichzeitig hat es 2016 ein Geburtendefizit ...
- Erstellt am 17. Januar 2018
- 171. Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit dynamisch fort. Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demografische ...
- Erstellt am 02. Januar 2018
- 172. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 173. IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abnimmt«, erklärt Weber. Er betont, dass der Beschäftigungsaufschwung nicht nur von der Zuwanderung getragen werde, sondern auch durch einen fortgesetzten Abbau der Arbeitslosigkeit. ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 174. Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch in Zukunft von einer hohen Zuwanderung Erwerbssuchender und einer dadurch jüngeren und wachsenden Bevölkerung profitieren werden, ist in Ostdeutschland weiterhin mit einer schrumpfenden und alternden ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 175. MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesucht. Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln: »Die Zuwanderung hat seit Ende 2012 in starkem Maße zur MINT-Fachkräftesicherung beigetragen. Ohne das hohe ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 176. PISA-Studie: Gute Ergebnisse bei der Teamarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... abhängig als andere Kompetenzen, die in der PISA-Studie 2015 getestet wurden. Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund erreichen in Deutschland im Mittel 49 Punkte weniger als jene ohne Zuwanderungshintergrun ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 177. SPD legt Einwanderungsgesetz vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesrates - jedes Jahr neu festlegen, wie viele Menschen tatsächlich einwandern können. »Gab es viel Zuwanderung aus der EU, kann die Quote niedriger sein. Fehlen Fachkräfte, kann sie höher liegen«, ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 178. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zuwanderung von Menschen mit geringem Bildungsstand zurückzuführen: Von 2011 bis 2016 stieg bei Zuwanderern der entsprechende Anteil von 8,9 % auf 16,1 %. Bei in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 179. PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Wissenschaftler Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund, was die Entwicklung während der zehnten Klasse angeht. Allerdings war das Ausgangsniveau der Jugendlichen mit ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 180. IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der IT sowie ein Zuwanderungsgesetz, das den Einsatz ausländischer Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Hintergrund Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die ...
- Erstellt am 08. November 2017
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...