- 151. Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Deutschland wird für 2018 zwischen +340.000 und +380.000 Personen geschätzt. Der Wanderungssaldo würde damit nach der extrem starken Nettozuwanderung des Jahres 2015 das dritte Jahr in Folge abnehme ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 152. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Es ist zudem bemerkenswert, dass sich an den Schulen im Freistaat seltener Problemlagen ballen, wozu unter anderem zählt, dass Schülerinnen und Schüler einen niedrigen Sozialstatus, einen Zuwanderungshintergrund ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 153. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Zuwanderung) eine zunehmende Heterogenität der Bevölkerung und damit der Bildungsteilnehmer. Als zentral sehen die Autoren den Aus- und Umbau von Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel die der Kit ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 154. Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... demografische Entwicklung - notwendige Zuwanderung größerer Einwanderungskontingente (von bis zu 200.000 Menschen pro Jahr) sinnvoll und effektiv gesteuert werden kann«. Wie die Fraktion ferner ausführt, ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 155. Jahr 2018: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Insgesamt setzte sich der nun seit 13 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 156. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt das ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 157. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ln. Und 2 von 5 (43 Prozent) würden Anreize begrüßen, um die Zuwanderung ausländischer KI-Experten zu unterstützen. Bitkom: KI-Strategie der Bundesregierung muss ein Aufbruchsignal sein Mit B ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 158. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (GWS) durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in der neuesten Ausgabe der Reihe BIBB REPORT veröffentlicht. Aufgrund der starken Zuwanderungsgewinne der letzten Jahre wird die Bevölkerungszahl in ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 159. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Migrantinnen und Migranten, deren Eltern ebenfalls schon in Deutschland geboren sind, die Zuwanderung erfolgte bereits durch die Großeltern. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf Basis ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 160. Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung will neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern Am 6. November 2018 haben die Ministerinnen und Minister Hubertus Heil, Franziska Giffey und Anja ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 161. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zuletzt steigende Geburtenzahlen, eine weiterhin hohe Zuwanderung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse führen zu einem Anstieg der Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 162. KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
- (Materialien)
- ... daran, Bildungsqualität und Bildungschancen weiter zu verbessern. Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Bildung in der Zuwanderungsgesellschaft. Die große Zahl ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 163. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit ihnen der Übergang in den Beruf gelingt. Das Projekt WEICHENSTELLUNG hat sich die erfolgreiche Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt als Ziel gesetzt«. Während ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 164. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n müssten identifiziert werden. Hier bedürfe es Klarheit, um gezielt Ursachen für Abwanderung und Zuwanderung anzugehen und ebenfalls gezielt Maßnahmen zur Gewinnung der besten Köpfe ergreifen zu könne ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 165. KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Gesamtbetrachtung deutlich verändert. Aufgrund höherer Geburtenzahlen und Zuwanderung steigen deutschlandweit die durchschnittlichen jährlichen Einstellungsbedarfe um etwa 9.700 Lehrkräfte an. D ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 166. Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- (Verschiedenes)
- ... Zuwanderung und Integration. Es ist das erste deutschsprachige Webangebot, das Ehrenamtliche gleichzeitig qualifiziert und zum überregionalen Erfahrungsaustausch einlädt. »Bürgerschaftliches Engagement ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 167. Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... derzeit noch durch die Zuwanderung überkompensiert. Das IAB rechnet für 2018 insgesamt mit einer Nettozuwanderung von 430.000 und für 2019 von 380.000 Personen, nach fast 410.000 im Jahr 2017. Die weite ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 168. Strategien gegen Rechts: Was funktioniert - und was nicht
- (Verschiedenes)
- ... Parteien ist, so ein Fazit der Studie, eine klare eigene Haltung zu entwickeln, das Kernprofil im Bereich soziale Gerechtigkeit zu stärken und eigene Antworten auf Fragen von Integration und Zuwanderung ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 169. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufstocker. Auch die Zuwanderung Asylsuchender hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt zuletzt nicht weiter gesunken ist. Nach ihrer Anerkennung stehen sie dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 170. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem puffere die hohe Zuwanderung die alterungsbedingte Schrumpfung des Arbeitsmarkts noch ab. Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers geht allerdings verglichen mit dem Vormonat ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 171. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... -teilnehmer: Die langjährige Tendenz, dass immer mehr Personen an Bildung teilhaben, setzt sich fort. Hintergrund ist neben den erhöhten Zuwanderungszahlen, dass die Zahl der Geburten seit fünf Jahren ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 172. Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wurde ein Anstieg um 86 Prozent vorhergesagt. In der aktuellen Prognose von 2017 rechnet Eurostat, unter anderem wegen der stärkeren Zuwanderung, nun mit spürbar niedrigeren Zahlen: Der Anteil erhöht ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 173. Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das entspricht einer Zunahme von 260.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren. »Wie bereits ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 174. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die demografische Entwicklung, höhere Schulabschlüsse und die hohe Zuwanderung der letzten Jahre führen dazu, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den berufsbildenden Schulen ab Anfang ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 175. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steiler Aufwärtstrend in Bereichen wie IT und Pflege, hohe Zuwanderung – derzeit kommt für eine starke Beschäftigungsentwicklung alles zusammen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 176. Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Parteien zu wählen – und nicht allein »kulturelle Faktoren« wie etwa die Ablehnung von Zuwanderung. Die AfD mache sich »das eher diffuse Gefühl einer allgemeinen sozialen Verunsicherung« zunutze, erklär ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 177. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung dürfte 2018 so stark ausfallen wie noch nie«, so Weber. Damit sei der Jobboom auf seinem Höhepunkt: »Die großen Beschäftigungssteigerungen wären ohne Zuwanderung nicht möglich gewesen ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 178. Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2016 auf 82,5 Millionen Personen gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... den Zuwachs der Bevölkerungszahl war 2016 – wie in den Vorjahren – die Zuwanderung mit einem Überschuss von 498.000 Personen (2015: + 1 139.000 Personen). Gleichzeitig hat es 2016 ein Geburtendefizit ...
- Erstellt am 17. Januar 2018
- 179. Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit dynamisch fort. Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demografische ...
- Erstellt am 02. Januar 2018
- 180. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...