Die letzten Meldungen
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
16.06.2025
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und...
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
16.06.2025
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von...
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
16.06.2025
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich...
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
mehr...
- Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken10.06.2025
- Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung10.06.2025
- IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen06.06.2025
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 481. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der höchsten Quote an beruflichen Fort- und Weiterbildungsteilnehmern. Das ergab eine Analyse des größten privaten Bildungsträgers Deutschlands, der WBS Gruppe. Für die Untersuchung wertete die ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 482. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 483. Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur musikalischen Fort- und Weiterbildung. Jährlich weit über 2.000 Kurse bieten dabei für jeden, vom Musikamateur bis zum Profi, das passende Angebot. Entstanden ist das deutschlandweit einzigartige ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 484. Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch. Das zeigt eine in Österreich ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 485. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung beflügelt die Karriere, dies zeigt die aktuelle Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, für die Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) 300 Personalverantwortliche ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 486. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 564 HR-Mitarbeitern aus Europa und den USA Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 487. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 1483 Weiterbildungsinteressierten in Europa und den USA: Jeder Dritte wertet mit der Teilnahme an Seminaren das Selbstbewusstsein auf Das Zeitalter des lebenslangen ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 488. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 489. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 490. Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet - herausragende Projekte der Weiterbildung gesucht »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« - unter diesem ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 491. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 492. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- ... Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 493. Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz verändern Arbeit Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstitut ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 494. DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufruf zur Beteiligung (Call for Papers) für die DGWF-Jahrestagung 2018 an der Technischen Hochschule Köln (05.-07. September 2018) zum Thema »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 495. Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Trendmonitor Weiterbildung: Hohes Potenzial für Hochschulen als Anbieter von Weiterbildung Hochschulen werden als Anbieter von betrieblicher Weiterbildung immer attraktiver. Das ist die Kernaussage ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 496. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 497. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eher positiven Einschätzung der Aussagen zur Arbeitsmarkt und Europapolitik, vermisst aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 498. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Blick in die Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung 2026 Viele Menschen träumen davon, in die Zukunft blicken zu können. In allen Bereichen der Wirtschaft – insbesondere aber bei ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 499. Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet Unter dem Motto »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« ist der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 500. Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbunden sind und die jeweiligen Parteigremien noch zustimmen müssen, lohnt es sich doch, bereits jetzt das Augenmerk auf ins Auge gefasste Schwerpunkte im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung ...
- Erstellt am 12. Januar 2018