- 361. Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Teilzeit- und Befristungsgesetzes zu beschäftigen. Verlässliche Karrierewege und Flexibilität Zentrales Ziel des Gesetzes ist es, verlässliche Karrierewege zu schaffen, um Deutschland attraktive ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 362. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden soll, ob sich im Zuge der AFBG-Novellierung nicht noch breitere positive Wirkungen erreichen ließen, beispielweise bei den Teilnehmern von Teilzeitlehrgängen. Professor Friedrich Hubert Esser, ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 363. Privatwirtschaft: 25 Prozent der obersten Führungskräfte sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... in der zweiten Führungsebene 72 Prozent und bei den Beschäftigten insgesamt 76 Prozent. »Wenn Führungsaufgaben in Teilzeit ausgeübt werden, lassen sich familiäre Pflichten besser mit berufliche ...
- Erstellt am 22. Januar 2016
- 364. ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur Teilzeit. Im Jahresverlauf dürfte die gute Konjunktur für einen weiteren Anstieg der Erwerbsquote sorgen und damit die gemessene Arbeitslosenquote konstant halten; jedoch ist ab 2017 mit eine ...
- Erstellt am 21. Januar 2016
- 365. Bundesregierung ohne Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... stern auch damit, dass Frauen, die wegen der Familie in Teilzeit wechseln, mit ihrer Karriere oft nicht mehr recht vorankämen. »Außerdem sind Männer bei Bewerbungen für Stellen oft selbstsicherer. ...
- Erstellt am 17. Januar 2016
- 366. Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- (Frauenkarrieren)
- Trotz Anstieg der Akademikerinnen-Quote stagniert Zahl der Frauen in hohen Positionen. Hälfte der Frauen bleibt in »Lebenslanger Babypause« – Teilzeitbeschäftigung bis zum Rentenantritt. Wenn Potenziale ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 367. BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, da mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung dürfte sich ebenfalls auf das hohe Niveau der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 368. Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmer auch in Zeiten einer guten Auftragslage nicht vernachlässigen. Außerdem sollten möglichst alle mitgenommen werden. Gerade Beschäftigte mit geringerer Qualifikation, in Befristung und Teilzeit ...
- Erstellt am 03. Januar 2016
- 369. Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... also in Zeitarbeit, Teilzeit oder mit Befristungen. Sie nehmen fast dreimal weniger an Weiterbildung teil als Höherqualifizierte, die unbefristet in Vollzeit arbeiten. Diese Entwicklung hat verschiedene ...
- Erstellt am 15. Dezember 2015
- 370. Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,2 Prozent auf 349,7 Stunden. Saison- und kalenderbereinigt nahm sie im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent zu. Die Teilzeitquote nahm gegenüber ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 371. BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu, da mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Zudem dürfte sich die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung auf das hohe Niveau der Arbeitskräftenachfrage auswirken. Darüber hinaus gelingt ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 372. Druck am Arbeitsplatz: Zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer gehen trotz Krankheit ins Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Situationen unterstützen können. Hintergrund Die Studie wurde mit 1.013 Voll- und Teilzeitkräften in Deutschland durchgeführt. Die Interviews wurden im September und Oktober 2015 von Redshi ...
- Erstellt am 29. November 2015
- 373. Einkommensungleichheit: Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die wachsende Einkommenskluft in Deutschland wird nicht nur durch niedrige Löhne, sondern auch durch geringe Arbeitszeiten verursacht. Viele Haushalte rutschen wegen Teilzeit in die unterste Einkommensschicht, ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 374. Arbeitszeit erwerbstätiger Frauen geht zurück
- (Frauenkarrieren)
- ... - im Jahr 1994 lag der Schnitt noch bei 33,5 Stunden. Wesentliche Ursachen für diese Entwicklung liegen in der Zunahme der in Teilzeit beschäftigten Frauen sowie im Rückgang der von Teilzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 375. Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... von Frauen besetzt seien. Auffällig sei zudem, dass sich gerade die großen Verlagshäuser gegen die Einführung von Teilzeitarbeitsmodellen wehren. Für Frauen, die ein Kind bekommen, sei die Karriere ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 376. Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m darauf zurückführen, dass Frauen im Vergleich zu Männern deutlich seltener Führungspositionen ausüben. Der Anteil der Teilzeiterwerbstätigen, die eigentlich eine Vollzeitstelle gesucht haben, l ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 377. BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem führt die gestiegene Zahl Beschäftigter dazu, dass mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln und der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf steigt. Auch die die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigun ...
- Erstellt am 28. Oktober 2015
- 378. Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- (Frauenkarrieren)
- ... die traditionell unterbewertet sind, angegangen wurde. Die Niederlande schützen Arbeitsbedingungen bei Teilzeitarbeitsplätzen, die häufig von Frauen besetzt werden, gesetzlich. Die ILO hat eine führende ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 379. Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als 1,2 Millionen Personen beziehen Arbeitslosengeld II, obwohl sie erwerbstätig sind. 68 Prozent der sogenannten Aufstocker arbeiten dabei in einem Teilzeitjob mit weniger als 22 Stunden pro Woche. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 380. Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... häufigste Verbreitung in Unternehmen haben Karenzangebote, die über das gesetzliche Maß hinausgehen (52 Prozent). Teilzeitmöglichkeiten (49 Prozent) werden häufig angeboten, diese werden in überwiegend ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 381. Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Studie zeigt Defizite – Minijob-Zentrale baut Information und Beratung aus. In einer gemeinsamen Arbeitssitzung von BMAS, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Minijob-Zentrale ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 382. Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilzeit arbeiten, erhalten dagegen in aller Regel bezahlten Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Von ihnen berichten zwischen rund einem und knapp sechs Prozent, dass dies nicht der Fall ist, ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 383. Ausgepowert oder ausgeglichen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oder gesundheitliche bzw. familiäre Krisen. »Fehlende Karriereperspektiven, etwa für Teilzeitbeschäftigte oder erfahrene Mitarbeitende, aber auch unzureichende ‚Return-to-work'-Konzepte nach längerer ...
- Erstellt am 09. Oktober 2015
- 384. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Beschäftigung mit 61,7 Jahren noch deutlich unterhalb der Regelaltersgrenze, stellt der IAQ-Forscher PD Dr. Martin Brussig fest. Überwiegend wurde Altersteilzeit in Anspruch genommen. Viele sind auc ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 385. Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- (Frauenkarrieren)
- ... einen Einfluss auf die Einschätzung ihrer Leistung durch die Mitarbeiter(innen) hat. Darüber hinaus finden es Männer weniger häufig akzeptabel, wenn eine Führungskraft in Teilzeit arbeiten oder sic ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 386. Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
- (Frauenkarrieren)
- ... Wünsche zum Teil, bei immerhin 16 Prozent der Befragten allerdings kommt keines der Modelle zum Tragen. Darüber hinaus legen erwerbstätige Frauen mit Kindern besonderen Wert auf »Qualifizierte Teilzeittätigkeit ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 387. Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... s St. Gallen Symposiums befragt (keine repräsentative Auswahl). Der Großteil der Befragten sind Vollzeitstudenten, die restlichen studieren in Teilzeit oder sind bereits berufstätig. Die Studie ist ei ...
- Erstellt am 15. Mai 2015
- 388. Frauenquote an die mittlere Macht
- (Standpunkte)
- ... d vielfach in Schichten gearbeitet. Die Beschäftigten sind es dort gewohnt, sich mittels Übergaben und Datenbanken gegenseitig auf dem Stand zu halten. Eine Teilzeitkraft hat also kaum Informationsnachtei ...
- Erstellt am 03. Juni 2014
- 389. Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - Teilzeitbeschäftigte bis zu 30 Stunden, - Leiharbeiterinnen und -arbeiter, - Berufsrückkehrende, - Alleinerziehende oder - Arbeitslose ohne Leistungsbezug bis 60 % für alle anderen Berechtigte ...
- Erstellt am 21. Januar 2014
- 390. Bildungsverband: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche wird umgesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als auch bei neuen Arbeitsverträgen; und dies werde entsprechend auch für Teilzeitbeschäftigte zur Anwendung kommen. Fojkar betonte, wie sehr ihn dieser Vorfall persönlich betroffen gemacht habe. ...
- Erstellt am 20. Juli 2012
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023