Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 31. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 32. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- Den Teilzeitbeschäftigten in Deutschland geht es gut. Vier von fünf Teilzeitbeschäftigten fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl – ein ähnlicher Wert wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Die psychische ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 33. Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- (Frauenkarrieren)
- ... der Gruppe der 25- bis 49-Jährigen ohne Kinder Teilzeit arbeitete, galt dies nur für jeden zwölften Mann (8,2%). Dieser Abstand vergrößert sich mit der Zahl der Kinder: Fast die Hälfte der Frauen ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 34. IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach eigenem Wunsch persönlich weiterbilden und dafür in Teilzeit oder in eine Auszeit gehen. Die Eckpunkte dafür müssen in einer Bildungsvereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber festgelegt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 35. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Verschiedenes)
- ... Aufsteigerinnen und Aufsteiger bei der Finanzierung einer beruflichen Fortbildung. Dabei erhalten Personen ein Aufstiegs-BAföG, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 36. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche Gruppen besonders ansprechbar sind. Bereitschaf ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 37. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Teilzeit, hohe Fluktuation und fehlende betriebliche Mitbestimmung prägen den Arbeitsalltag. Nur 41,9 % der Basisarbeiter*innen haben Zugang zu betrieblicher Weiterbildung, gegenüber 69,2 % in qualifizierten ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 38. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesunken. Besonders auffällig ist der Rückgang bei befristeten Arbeitsverhältnissen (von 8,1 % auf 5,9 %), bei Teilzeitbeschäftigten mit bis zu 20 Wochenstunden (von 14,1 % auf 10,9 %) und bei geringfügig ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 39. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefährde. Die Planbarkeit und Vorhersehbarkeit von Arbeitszeiten seien entscheidend für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die geplante Reform drohe, die ohnehin schon hohe Teilzeitquote – insbesonder ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 40. Frauenanteil in DAX-Vorständen: Fortschritte, aber weiterhin große Lücken
- (Frauenkarrieren)
- ... . Gründe für die Unterschiede sind unter anderem der höhere Anteil von Frauen in Teilzeit und niedrigeren Positionen. Transparenz als Chance Die erstmalige Veröffentlichung der CSRD-Berichte wi ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 41. Hochschulen fordern grundlegende BAföG-Reform: HRK legt neue Vorschläge vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... en und die Förderung auch für neue Studienformen wie Teilzeitstudien zu öffnen. VERWEISE HRK-Entschließung »Chancengerechte akademische Bildung ohne Armutsrisiko« ... vgl.: »BAföG-Novel ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 42. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Elternzeit steigern ihr Einkommen im Schnitt um 21 Prozent, Väter mit bis zu zwei Monaten Elternzeit um 19 Prozent, Väter mit längerer Elternzeit nur um 8 Prozent. Teilzeit und Erwerbsunterbrechungen: ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 43. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Unterstützung für Bildungsfreistellung und Teilzeit-Weiterbildung. Anpassung der Weiterbildungsangebote an den Strukturwandel Entwicklung neuer Angebote für Klimaberufe, KI-Anwendungen und digita ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 44. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... wachsende Lohnlücke liegt in der ungleichen Verteilung von Teilzeitarbeit. Frauen sind insbesondere in Westdeutschland deutlich häufiger teilzeitbeschäftigt als Männer. Dies wirkt sich negativ auf ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 45. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 0,2 Prozent ab, die Teilzeitbeschäftigung um 1,2 Prozent zu. Die Gesamtzahl der abhängig Beschäftigten stieg auf 42,31 Millionen. Die Teilzeitquote stieg um 0,3 Prozentpunkte auf 39,5 Prozent. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 46. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 75,9 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit den 1990er Jahren. Bemerkenswert ist, dass diese Entwicklung stärker ausfällt als bei den älteren Altersgruppen. Teilzeitbeschäftigung nimmt ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 47. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... 19 Prozent (0,79 Euro) resultierten aus der hohen Teilzeitquote von Frauen. Auch das Anforderungsniveau der Tätigkeit hatte mit 12 Prozent (0,48 Euro) einen Einfluss auf den Verdienstabstand. Die verbleibenden ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 48. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgeht. Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Erwachsenenbildung Obwohl Frauen die Mehrheit der Beschäftigten in der Erwachsenenbildung stellen, sind sie häufig von Teilzeitarbeit, unbezahlter Mehrarbei ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 49. Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt: Deutschland im europäischen Vergleich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... dem Eintritt in den Ruhestand, während 33 Prozent zuvor nicht erwerbstätig waren, z.B. aufgrund von Altersteilzeit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Deutliche Unterschiede in der EU Die Fortsetzung ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 50. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit, Pausen sowie Urlaubs- und Feiertage mitbestimmen. Insbesondere Vollzeitbeschäftigte profitieren von erweiterten Spielräumen bei der Arbeitszeitgestaltung, während Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 51. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifizierte profitieren besonders, während Teilzeitbeschäftigte geringere Zugewinne erzielen. Effekte auf die Arbeitszufriedenheit Neben den finanziellen Aspekten untersucht die Studie auch die ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 52. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- ... Jugendämter und Beratungsstellen sollen gestärkt und besser ausgestattet werden. 6. Berufliche Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration Die Förderung von beruflicher Weiterbildung und Teilzeitausbildun ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 53. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Faktoren für die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Frauen, die in Teilzeit oder ohne Arbeitsvertrag beschäftigt sind, haben deutlich geringere Chancen, an arbeitgeberfinanzierten Programmen teilzunehmen ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 54. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragten die Einführung von Teilzeitausbildungen für sinnvoll. EXPERTENMEINUNGEN: JUGENDLICHE STÄRKER FÖRDERN Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung betont, dass die Potenziale viele ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 55. Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
- (Frauenkarrieren)
- ... erreichen, und verweilten dort kürzer als Männer. Sie plädiert für nachhaltige Maßnahmen wie Patenprogramme und Beförderungen in Elternzeit oder Teilzeit, um Frauen stärker zu fördern. Vorteile ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 56. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahresdurchschnitt 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 57. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n besser navigieren zu können: Zum Beispiel mit einer verkürzten Wochenarbeitszeit, intensiven Phasen in Vollzeit, die sich mit Teilzeit abwechseln, familienfreundlichen Schichtdienstplänen, Gleitzeitmodelle ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 58. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... da im dritten Quartal 2024 ein zusätzlicher Arbeitstag zur Verfügung stand. Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und Rückgang der Vollzeitbeschäftigung Die Teilzeitquote stieg im dritten Quartal ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 59. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind. Ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten (25 %) gab an, regelmäßig zwei bis fünf Überstunden pro Woche zu leisten, während 16 % mehr als fünf bis zehn Überstunden angaben. Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 60. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zu einer inklusiven Arbeitswelt. VERWEISE Zur Studie ... siehe auch: »Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderun ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024