- 31. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen rund 64.000 Studierende ohne Abitur eingeschrieben. Das entspricht einem Zuwachs um 1.750 Personen im Vergleich zum Vorjahr und einem Anteil von 2,2 Prozent an der gesamten Studierendenschaft. ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 32. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 33. Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nahtlose Fortsetzung für das Sommersemester 2021 vereinbart Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 34. Studierende und Hochschulen mitdenken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Statement über die neuesten Bund-Länder-Beschlüsse zur Corona-Krise Studierende und Hochschulen müssen in den Szenarien für das weitere Vorgehen in der Corona-Krise unbedingt mitgedacht ...
- Erstellt am 09. März 2021
- 35. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach rund einem Jahr Corona-Pandemie sorgen sich viele Mitgliedshochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) um ihre Studierenden aus dem Ausland. Neben dem Rückgang der Erstsemester ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 36. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 37. Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bessere Noten dank der Mitstudierenden? Eine Studie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 38. Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Jobsuche gehen die Studierenden in Deutschland in der Corona-Krise auf Nummer sicher: Der öffentliche Dienst ist für 26 Prozent die attraktivste Branche für ihre persönlichen berufliche ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 39. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch im Wintersemester 2020/21 weiter angestiegen. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind 2.948.700 ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 40. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des DZHW, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 41. Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter ...
- Erstellt am 21. November 2020
- 42. Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Führt die Corona-Pandemie zu einem verlorenen Jahr für die Studierenden? Sie selbst rechnen mit erschwerten Bedingungen für den Berufseinstieg infolge der Pandemie: Gut zwei von fünf Studierenden ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 43. Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Studierenden- und Studentenwerke haben seit dem Start im Juni bis zum 29. September 2020 rund 143.000 Mal coronabedingte Notlagen von Studierenden anerkannt und insgesamt gut 62 Millionen Euro zugesagt. ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 44. 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage Die Studenten- und Studierendenwerke haben bisher ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 45. Minderjährige Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit dem Herbst startet für die Studierenden an Deutschlands Hochschulen das neue Wintersemester Von den rund 2,9 Millionen Studierenden, die zum Wintersemester 2019/2020 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 46. Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auf den erheblichen Bedarf an Wohnformen für Studierende und die Bedeutung bedarfsgerechter politischer Programme haben Experten bei einem öffentlichen Fachgespräch im Bundestag hingewiesen. Den ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 47. BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende in pandemiebedingten Notlagen können Zuschuss auch für September bei den Studierendenwerken beantragen Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 48. Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Corona-Pandemie zu einer Abnahme der physischen Mobilität von internationalen und deutschen Studenten und Forschern. Aufgrund der unsicheren Situation hätten zudem viele Studierende ihre geplanten Aufenthalte ...
- Erstellt am 20. August 2020
- 49. Mobilität international Studierender
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Corona-Krise auf die Mobilität international Studierender. 51 Prozent der Teilnehmer*innen seien in ihr Heimatland zurückgekehrt und 41 Prozent im Gastland geblieben. Zu konkreten Antragszahlen im ...
- Erstellt am 11. August 2020
- 50. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 51. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierendenwerke. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hätten die Studierendenwerke in Baden-Württemberg große Einbußen hinnehmen müssen, berichtete Wissenschaftsministerin ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 52. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen erleben in den letzten zehn Jahren einen enormen Studierendenzuwachs. Im Vergleich zu 2010 hat sich die Studierendenzahl verdoppelt. Etwa 244.000 Studierende sind an einer der ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 53. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit 2,9 Millionen hat die Zahl der Studierenden in Deutschland jüngst einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb nur eines Jahrzehnts ist sie rasant gestiegen. Auch im Hochschul- und Studienangebot ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 54. Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Alleinwohnende Studierende hatten durchschnittlich 1.060 Euro zur Verfügung Babysitten, Kellnern oder Nachhilfegeben – die meisten dieser Tätigkeiten sind aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht oder ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 55. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab sofort können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bei ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 56. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GEW: »Studierenden-Hilfe aufstocken, BAföG reformieren!« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine zügige und unbürokratische Auszahlung der Nothilfe für Studierende angemahnt, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 57. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Dual zu studieren ist nicht immer dasselbe – schon gar nicht in der Coronakrise. Die Mehrzahl der dual Studierenden durchläuft als Praktikant*innen einen Praxisteil in Unternehmen, hat jedoch keinen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 58. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Für Corona-bedingt in finanzielle Not geratene Studierende hat das Bundesbildungsministerium nun 100 Millionen Euro Überbrückungshilfe bereitgestellt und die Kriterien für dessen Vergabe veröffentlicht. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 59. Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Studentenwerk begrüßen Überbrückungshilfen der Bundesregierung - Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für deutsche und ausländische Studierende, ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 60. HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geratener deutscher und internationaler Studierender gefordert. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: »Ich appelliere an die Verantwortlichen im Bund, die Betroffenen nicht allein zu lassen. Es geht ...
- Erstellt am 28. April 2020
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023