- 1. Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2014 waren 137.300 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 2.500 Studierende ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 2. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 3. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 4. Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 2006 bis 2021 haben 612.000 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten erstmalig eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium in Deutschland erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 5. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist laut einer neuen OECD-Studie eines der attraktivsten Länder im Ranking für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 6. Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dagegen um 7,5 %. Umfassende Zahlen für das Jahr 2020, in denen sich Folgen der Corona-Krise für das Studieren im Ausland zeigen können, liegen erst im Laufe des kommenden Jahres vor. Im ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 7. Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast sieben von zehn der deutschen Studierenden im Ausland studierten 2016 in der EU Von den rund 144.900 deutschen Studierenden im Ausland im Jahr 2016 waren 68 % an einer Hochschule in der Europäischen ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 8. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2017 sind an deutschen Hochschulen zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben. Damit wird die von Hochschulen und Politik für 2020 gesteckte Zielmarke von 350.000 schon ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 9. Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Investitionen in die Kompetenzen junger Menschen zu steigern und bessere Möglichkeiten für das Lernen und Studieren im Ausland zu schaffen. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erklärte: ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 10. Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Interesse deutscher Studierender an einem Studium im Ausland ist ungebrochen: Jeder Dritte verbringt zumindest einen Teil seines Studiums außerhalb Deutschlands, mehr als drei von vier haben das ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 11. 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2013 waren 134.500 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,2 % oder 4.400 Studierende ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 12. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023