- 1. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... konstatiert Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Beim Begriff der »Studienberechtigung« sieht Nickel vor diesem Hintergrund Reformbedarf. Die Berechnung ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 2. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung in Schleswig-Holstein anders als in den meisten anderen Bundesländern bislang noch nicht zum Stillstand gekommen. Jede*r zweite*r Jugendliche erwirbt die Studienberechtigung (2019: 43 % allgemeine ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 3. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eine Entkopplung von Schulabschlüssen bestimmter Schularten sowie die Verknüpfung beruflicher Bildungsgänge mit höher qualifizierenden Bildungszertifikaten etwa durch den Erwerb von Studienberechtigungen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 4. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ohne schulische Studienberechtigung (2000: 0,4 Prozent; 2018: 3,5 Prozent). Auf dieser Basis blickt Kai Maaz auf kommende Aufgaben: »Neben der akuten Problematik, den Zugang zu Bildung im Zuge der ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 5. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 6. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n Ergebnisgrößen Arbeitszeit, Lohn, Prestige des im Erwerbsleben ausgeübten Berufs, und Lebenszufriedenheit kaum von Erwerbstätigen mit Studienberechtigung, die nie studiert haben. Zwar ist die Lebenszufriedenhe ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 7. Zahl der Studienberechtigten ging 2019 um 2,7 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Schule, 33,9 % an einer beruflichen Schule. Der Anteil der Personen, die ihre Studienberechtigung an einer beruflichen Schule erlangten, ging gegenüber 2018 um 0,8 Prozentpunkte zurück. Im Jahr 2019 ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 8. Ausbildungsplatznachfrage sinkt auf neuen Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auffallend viele – knapp zwei Drittel – mit mittlerem Schulabschluss oder Studienberechtigung. Voneinander abweichende Vorstellungen der Betriebe und Jugendlichen, in welchen Berufen oder Regionen die ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 9. Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass sich Jugendliche und junge Erwachsene mit Studienberechtigung häufiger für Berufe mit einer starken Konkurrenzsituation interessieren, also für Berufe wie zum Beispiel Mediengestalter/-in oder ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 10. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie hatten mindestens eine Studienberechtigung erlangt oder eine Berufsausbildung abgeschlossen. Während Deutschland damit bei den Älteren klar über dem OECD-Durchschnitt von 71 % lag, übertraf der ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 11. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf den veränderten Bildungsentscheidungen der Jugendlichen, die heute häufiger eine Studienberechtigung erwerben und dann ein Studium aufnehmen. Dies schlägt sich in einer hohen Studienanfängerquote ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 12. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über eine Studienberechtigung als über einen Hauptschulabschluss. Ebenfalls nahm die Zahl der Ausbildungsplätze, die Betriebe, Praxen und Verwaltungen nicht besetzen können, im Zeitverlauf zu; mi ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 13. Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studienberechtigten (78,3 %) erwarben 2017 ihre Studienberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Die übrigen 21,7 % der Absolventinnen und Absolventen erlangten die ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 14. Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie vor ist das Interesse der Jugendlichen an einer dualen Berufsausbildung aber vorhanden. Der Anteil der Jugendlichen mit Studienberechtigung unter den Auszubildenden wächst. Es gibt jedoch große Unterschiede ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 15. Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusatzangebote oder mit vielen anderen Auszubildenden gemeinsam zu lernen. Betrachtet man hier allerdings nur die Bewerber/-innen mit Studienberechtigung, fällt das Ergebnis anders aus: Bei dieser Gruppe ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 16. Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Migrantinnen und Migranten selbst bei gleichem Schulabschluss immer viel seltener in eine duale Ausbildung eingemündet. Im Jahr 2016 haben sie sogar bei Vorliegen einer Studienberechtigung nicht ...
- Erstellt am 20. Mai 2017
- 17. Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- (Frauenkarrieren)
- ... bei den Männern auf 24 Prozent sinkt. Betrachtet man nur die technischen Berufe, geht die Schere zwischen Männern und Frauen noch weiter auseinander, denn hier liegt der Anteil der Frauen mit Studienberechtigun ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 18. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist weiter zurückgegangen (2015: 20,0 %; 2014: 20,3 %). Deutlich gestiegen ist dagegen der Anteil der Ausbildungsanfängerinnen und Ausbildungsanfänger mit Studienberechtigung in der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 19. Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016
- (Verschiedenes)
- ... des Sekundarbereichs II, die zur Studienberechtigung führen, waren es 6,8 % der Anfängerinnen und Anfänger. Wesentlich höher war der Ausländeranteil beim Studium sowie im Übergangsbereich. Während ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 20. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... % an einer beruflichen Schule. Der Anteil der Personen, die ihre Studienberechtigung an einer beruflichen Schule erlangten, ging gegenüber 2015 (35,2 %) leicht zurück. Von den Studienberechtigten des ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 21. Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... f zurückzuführen, dass viele junge Frauen eine Studienberechtigung erreichen und dann auch studieren beziehungsweise sich für andere vollqualifizierende Ausbildungsgänge entscheiden – zum Beispiel ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 22. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich inzwischen ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 23. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beteiligung junger Migranten an der Hochschulbildung, die vor allem dadurch entsteht, dass sie es seltener bis zum Abitur oder einer anderen Studienberechtigung schaffen« sagt Prof. Dr. Andrä Wolter, ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 24. 7 Prozent mehr Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2015
- (Verschiedenes)
- ... i den Anfängerinnen und Anfängern einer Berufsausbildung (49,6 %) und eines Studiums (50,2 %) waren etwa die Hälfte Frauen. Bei Bildungsgängen des Sekundarbereichs II, die zur Studienberechtigung führe ...
- Erstellt am 04. März 2016
- 25. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die alternative Entwicklungen aufzeigen. Das erste Szenario geht von höheren Anfängerzahlen im Studium aus. Zu den Annahmen dieses Szenarios gehört, dass der Anteil der Schulabgänger mit einer Studienberechtigun ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 26. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... zu sein, von den 506.000 abzieht, dann haben nur 405.000 junge Menschen mit einer in Deutschland erworbenen Studienberechtigung ein Studium aufgenommen. Und von denen haben rund 20.000 gar keine »formale ...
- Erstellt am 17. September 2014
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023