- 1. Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Publikation »Studienabbrecher/innen als Zielgruppe der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit« die Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Zunächst wird ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 2. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschrieben waren, allerdings 25 Prozent unter dem Einkommen von Personen mit Studienabschluss. Letztere haben auch deutlich bessere Beschäftigungschancen als Studienabbrecher*innen. Zu diesem Ergebnis ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 3. Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Land Baden-Württemberg hat eine bundesweit einmalige Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der beruflichen Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern befasst. Exmatrikulierte ...
- Erstellt am 04. September 2018
- 4. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind 29 Prozent aller Bachelorstudierenden brechen ihr Studium ab. An Universitäten liegt die Quote bei 32 Prozent, an Fachhochschulen bei 27 Prozent. Die überwiegende Mehrheit der Studienabbrecher ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 5. BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Studienabbrecher willkommen – aber ohne Extrabehandlung« Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Das Potenzial ...
- Erstellt am 18. April 2016
- 6. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Die Ausgangslage: Die Entdeckung der Studienabbrecher als personelle Alternative. Das Thema »Fachkräftemangel« grassiert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 7. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... anhand von drei regionalen Programmen für potenzielle Studienabbrecher*innen. Sowohl bei »move!« in Düsseldorf, als auch bei »Umsteigen statt Aussteigen« in Hannover kooperieren Hochschulen mit Industrie- ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 8. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch deutlich niedrigere Studienabbrecherquoten würden helfen.« Weitere Maßnahmen, die nach Meinung von Klaus Klemm dem MINT-Lehrkräftemangel kurz- und langfristig entgegenwirken könnten, sind der ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 9. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass am Ende viele bedürftige Studierende mit leeren Händen dastehen. Alle Studierenden, die keinen Platz unter dem Rettungsschirm finden, sind potenzielle Studienabbrecher. Es muss verhindert werden, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 10. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl ein geringeres Einkommen als auch ein geringeres berufliches Ansehen. Zudem liegt die allgemeine Lebenszufriedenheit von Studienabbrecher*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 11. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Junge Menschen sehen in der beruflichen Ausbildung wieder öfter einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben. Zudem konnten auch mehr Abiturienten oder Studienabbrecher für eine duale Ausbildung gewonnen ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 12. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für 72 Prozent der Betriebe IT-Kenntnisse der Jugendlichen in Zukunft ein wichtiges Einstellungskriterium seien. Die erweiterten ihren Suchradius beispielsweise auf Studienabbrecher. 16 Prozent der Betrie ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 13. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sowie Weiterbildungs- und Beratungsangebote. Schwundbilanzen Schwundbilanzen sind von Abbruchquoten zu unterscheiden. Der Anteil der Studienabbrecher, das heißt der Studierenden eines Jahrgangs, die ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 14. Studienergebnis: Abgebrochen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf den Studienabbruch sowie der berufliche Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und deren Zufriedenheit. Die Studienabbruchquote in den Staatsexamens-Studiengängen Jura beträgt ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 15. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Personalabteilungen und Vorgesetzen, dass die on-the-job erworben Fähigkeiten die wichtigste Kompetenzquelle im Betrieb sind. Für Studienabbrecher oder Ausbildungslose ist das zunächst eine positive ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 16. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zusammenhängen und wo nachgesteuert werden muss«, so die Ministerin. Auch wolle man genaue Erkenntnisse darüber erlangen, welche Wege Studienabbrecherinnen und -abbrecher einschlügen, speziell wi ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 17. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wahl genutzt werden. Seit diesem Jahr wurden die Förderleistungen des Programms deutlich erhöht. Mit der Initiative zur Integration von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern in die berufliche ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 18. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t oder wer ohne Erstausbildungsabschluss – etwa als Studienabbrecher oder Abiturient mit Berufspraxis – zur Prüfung oder Fachschule zugelassen wird. Mit der Novelle wurde aus dem Meister-BAföG das moder ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 19. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen mit Familienpflichten oder die nach einer Pause in den Beruf zurückkehren, Studienabbrecher. Mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen, Zertifikatskursen und Vorbereitungskursen wurde ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 20. Studienabbruch: Wie geht's weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich daher sowohl an StudienzweiflerInnen als auch an potentielle StudienabbrecherInnen. »Auch leistungsstarke junge Erwachsene benötigen häufig eine Orientierung, ob der eingeschlagene Weg eines Studiums ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 21. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunktthema des Datenreports analysiert die Möglichkeiten und Chancen, Studienabbrecherinnen und -abbrecher für die berufliche Bildung zu gewinnen. Vom BIBB befragte Berufsbildungsfachleute sehen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 22. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsausbildung, die Zugänge zur Aufstiegsprüfung in Fortbildungsordnungen - etwa für Studienabbrecher - nutzen wollen, bei einer Vorbereitungsmaßnahme mit AFBG gefördert werden können. Mit de ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 23. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 24. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jährlich brechen in Deutschland bis zu 100.000 Studierende ihr Studium ab. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher sehr attraktiv. Kammern und Bundesbildungsministerium bieten spezielle Programme an, ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 25. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e große Gruppe möglicher Azubis sind Studienabbrecher. 28 Prozent der Studierenden brechen ihr Studium ab, von denen jedoch nicht einmal jeder Vierte eine Ausbildung beginnt. Hintergrund Die Studie stüt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 26. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem kleine und mittlere Betriebe durch externes Ausbildungsmanagement und fördert die Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie die Gewinnung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern ...
- Erstellt am 15. April 2015
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...