Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 91. BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigt ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 92. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 93. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von den Studierenden erfährt, welche Abschlüsse vorgehalten und erreicht werden, inwiefern die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt reüssieren, wie sich Qualifikations- und Stellenangebote sowie Personalstrukturen ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 94. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... g Beschäftigten geführt. Die Zahl der gemeldeten Stellenangebote habe weiter zugenommen. Die Arbeitslosenquote von Akademikerinnen und Akademikern sei im Jahr 2019 auf den äußerst niedrigen Wert v ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 95. Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Religionszugehörigkeit nicht mehr erwähnt werden sollten. Für die Studie wurden über 800 fiktive Bewerbungen auf reale Stellenangebote im Marketing- und Veranstaltungsbereich versandt. In diesem ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 96. Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Klein- und Kleinstbetriebe bilden immer weniger junge Menschen aus. Dafür nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage mehrere Gründe. Neben den allgemein rückläufigen Bewerberzahlen ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 97. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ansässigen Unternehmen suchen von den 20 analysierten Städten mit Abstand die meisten Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen: 19,3 Prozent aller Stellenangebote beinhalten die Angabe mindestens eine ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 98. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,38 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem vierten Quartal 2018 verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um 78.000, ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 99. Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erschienenen Stellenangebote wurden dafür analysiert, wobei geforderte Berufs- bzw. Studienabschlüsse ausgeklammert wurden. Zentrale Voraussetzung Berufserfahrung Mit fast 67 Prozent zählt die Berufserfahrung ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 100. Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf diese Nachfrage und weisen in ihren Stellenangeboten immer häufiger auf entsprechende Regelungen hin - seit 2016 ist ist ein Zuwachs von 78% an Stellenanzeigen zu verzeichnen, die flexibles Arbeiten ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 101. »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vergleich von 620.000 Stellenangeboten auf die Angabe der dritten Geschlechtsoption »divers« Seit Beginn des Jahres ist die weitere Geschlechtsoption »divers« offiziell gesetzlich verankert. In ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 102. Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellen noch unbesetzt. In Niedersachsen waren zum Schulstart 120 der 2000 Stellenangebote noch offen. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen stellen sich auf eine ähnlich schwierige Situation wie ...
- Erstellt am 15. August 2018
- 103. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,21 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um rund 115.000, ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 104. Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei etwa 64 Prozent der Jobs eine Grundvoraussetzung. In manchen Anzeigen ist sogar Chinesisch oder Russisch als Anforderung aufgeführt. Der jeweilige Anteil der Stellenangebote ist mit unter einem Prozent ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 105. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... einen besonders hohen Wert. »Unzufriedene Führungskräfte sind häufig auf dem Sprung und aufgeschlossen gegenüber Stellenangeboten der Konkurrenz. Da sie wichtige Schlüsselpositionen bekleiden, hinterlassen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 106. Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Homepage zustande. Zehn Prozent der Stellen werden über Stellenangebote in Zeitungen oder Zeitschriften besetzt, ebenfalls zehn Prozent über Initiativbewerbungen oder Bewerberlisten. Die Vermittlungsdienste, ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 107. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.064.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 9.000 über dem bisherigen Höchststand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 108. Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Amazon, C&A oder Zalando) gesucht, sondern verstärkt von immer mehr Unternehmen aus nahezu allen Branchen (zum Beispiel Allianz, Daimler oder Hilti). Neben Online-Marketing-Experten, mit 650 Stellenangeboten, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 109. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.044.000 offene Stellen. Damit lag die Zahl der offenen Stellen um 6.000 über dem hohen Niveau des vierten Quartals 2015. Das geht ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 110. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 bei 655.000. Das waren 87.000 mehr als im Vorjahr. Die meisten Stellenangebote richteten sich 2016 an Arbeitskräfte in den Bereichen Verkehr und Logistik, Verkauf, Metall, Maschinen- und Fahrzeugtechnik ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 111. Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Praxis etwas bewirkt hat. Rund 9 Millionen junge Menschen haben ein Angebot im Rahmen der Jugendgarantie angenommen, die meisten davon Stellenangebote. Um eine vollständige, nachhaltige Umsetzung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 112. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 113. Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt 29 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften ...
- Erstellt am 19. Februar 2016