- 1. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in einem Expertengespräch mit »Neuen Innovationen in der Wissenschaft« befasst. Betont wurde, das soziale Innovationen eine zentrale Rolle spielen. Im Zentrum stand unter anderem die Frage, wie sich der ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 2. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hochschulen und dort angesiedelte Transfer- und Gründungszentren dabei, Soziale Innovationen und Sozialunternehmertum von Studierenden ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 3. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Staat und Wirtschaft haben 2019 3,18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung investiert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorliegenden Bericht zur ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 4. Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Soziale Innovationen« entspringen. Im Impulspapier »Zukunft der Wertschöpfung« stelle das HTF die Bedeutung von neuen Wertschöpfungsmodellen, der digitalen Transformation der Wirtschaft, der Datenökonomie ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 5. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu begleiten. Es veröffentlicht fortlaufend Impulspapiere zu den Schwerpunktthemen 3,5-Prozent-Ziel, Offene Wissenschaft und Innovation, Soziale Innovationen, Agilität des Innovationssystems, Innovatio ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 6. Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu entlasten. Nur wenn Unternehmen und Beschäftigte konkret vor Ort den technologischen Wandel partnerschaftlich gestalten, entstehen wirtschaftliche und soziale Innovationen gleichermaßen. Deshalb setzen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 7. Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und sie fördert technologische und soziale Innovationen. Wollen alternde Gesellschaften wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie mehr in Fort- und Weiterbildung investieren – in »lebenslanges Lernen«. Bildun ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 8. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beitragen, in Deutschland eine offene Innovationskultur zu etablieren, die Raum für kreative Ideen biete und die neben technischen auch soziale Innovationen befördere. Die Bundesregierung werde den Transfer ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 9. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bin überzeugt, dass besonders auch die Vorhaben mit einem Fokus auf soziale Innovationen, zum Beispiel in der Altenpflege oder der sozialen Arbeit, zu überregionalen Best-Practice-Beispielen für di ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 10. Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Hightech-Strategie (HTS) wurde 2006 mit dem Ziel aufgesetzt, die Forschungs- und Innovationspolitik von Staat und Unternehmen sowie zwischen den Ministerien besser aufeinander abzustimmen. In einen ...
- Erstellt am 28. April 2017
- 11. Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit seinem Programm SILQUA-FH (Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter, Forschung an Fachhochschulen) das zweijährige Projekt ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 12. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- ... und Beschäftigung aus. Ob soziale Innovationen, Digitalisierung oder Forschungsförderung für den Mittelstand – die Bundesregierung wird diese Schwerpunkte weiter vorantreiben. Die fortschreitende ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 13. OECD-Studie: Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... -organisatorischen Herausforderungen nutzbar machen. OER sind ein Katalysator für soziale Innovationen, die veränderte Formen der Interaktion zwischen Lehrenden, Lernenden und Wissen unterstütze ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...