- 1. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Rolle das Geschlecht für die Reaktionen von Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung unter ihren Schüler*innen spielt. 101 Lehrer*innen wurden nach einer ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 2. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie geschlechts- und herkunftsbezogene Ungleichheiten im MINT-Bereich sowie (2.) die sozio-moralische Entwicklung von Kindern mit einem starken Fokus auf soziale Ausgrenzung in heterogenen Bildungskontexten. ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 3. Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im EU-Durchschnitt waren 16,9 % der Bevölkerung von Armut bedroht sowie 6,9 % von erheblicher materieller Entbehrung betroffen. 9,3 % lebten in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 4. 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung ausmachen, zeigt sich, dass 16,9% der Bevölkerung in der EU im Jahr 2017 nach Zahlung von Sozialleistungen armutsgefährdet waren, 6,9% unter erheblicher ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 5. Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % (20 % wären 4,8 Monate) sinken. Nach der oben genannten Definition würde für diesen Haushalt eine sehr geringe Erwerbsbeteiligung vorliegen. Armut oder soziale Ausgrenzung ist nach der EU-Definit ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 6. EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag der Anteil bei 19,7%. Bei der Betrachtung der drei Komponenten, die Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung ausmachen, zeigt sich, dass 17,2% der Bevölkerung in der EU im Jahr 2016 nach Zahlung ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 7. Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und eigene Kinder im Haushalt. LINKS Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Armut und soziale Ausgrenzung ... siehe auch: Rund jedeR Fünfte in der Bevölkerung Deutschlan ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 8. EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2011 sind die Sozialschutzausgaben in der Europäischen Union (EU) leicht gestiegen, von 28,3% des BIP im Jahr 2011 auf 28,7% im Jahr 2014 (nach Angaben des Statistischen Amts der Europäischen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 9. Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2015. Geringes Bildungsniveau der Eltern erhöht die Bedrohung durch Armut oder soziale Ausgrenzung der Kinder in allen EU-Mitgliedstaaten erheblich Der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 10. JedeR Fünfte in der Bundesrepublik von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Verschiedenes)
- 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland - das sind 16,1 Millionen Menschen - waren im Jahr 2015 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Seit dem Jahr 2008 ist dieser Anteil damit nahezu unverändert. ...
- Erstellt am 04. November 2016
- 11. Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Verschiedenes)
- 20,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,5 Millionen Menschen – waren 2014 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 2013 hatte dieser Anteil bei 20,3 Prozent (16,2 Millionen Menschen) ...
- Erstellt am 05. November 2015
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023