- 1. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Soft Skills und digitaler Fähigkeiten gehören aktuell zu den wichtigsten Themen in der beruflichen Weiterbildung. Das hat eine Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.808 Erwerbstätigen in Deutschland ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 2. CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Vermittlung von Soft Skills und allgemeinen IT-Kenntnissen spielt in den Weiterbildungsstrategien deutscher Unternehmen eine zentrale Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 3. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Meetings in Russland, Verhandlungen in Japan, Skypekonferenzen rund um die Welt – um auf dem internationalen Parket ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 4. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie untersucht Effekte des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Westdeutschland seit 2003 Kinder, die im Grundschulalter eine Ganztagsschule besuchen, haben bessere soziale Fähigkeiten und sind mental ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 5. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer der Autoren der Studie. Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit bleiben die Spitzenreiter bei den Soft Skills Dennoch hat selbst die Dauerkrise die Klassiker unter den Soft Skills nicht von ihren ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 6. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bilden ihre Mitarbeitenden in Soft Skills, Personal und Management sowie im kaufmännischen Bereich weiter. Nur jedes zehnte Unternehmen plant seine Weiterbildung systematisch. Branchen brauchen Personal ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 7. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Darüber hinaus gewinnen die sogenannten Soft Skills rasant an Bedeutung. Kreativität, Anpassungsfähigkeit, Problemlösungskompetenzen, Durchhaltevermögen, unternehmerisches Handeln und eine gehörige ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 8. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden auch Soft Skills im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Insbesondere Selbstständigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit gewinnen an ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 9. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 10. Weiterbildung sichert Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die sogenannten »Soft Skills« ein, wie etwa Verhandlungskompetenz oder Stressmanagement. Das Top-Angebot sind laut Orizon Arbeitsmarktbefragung 2019 mit 68,8 Prozent nach wie vor interne Schulungen ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 11. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufserfahrung schätzen Personalverantwortliche, wenn Absolventen Technologie- und Softwarekenntnisse und auch Soft Skills, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, mitbringen. Sandra Ramsauer weiß: ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 12. Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der kürzlich veröffentlichte Global Talent Trends Report von LinkedIn beschreibt vier Trends, die im Jahr 2019 weltweit im Fokus stehen: Flexibles Arbeiten, Transparenz bei Gehältern, Soft Skills ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 13. Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- (Verschiedenes)
- Quelle: Carl Duisberg Centren Mit Schirm, Charme und Melone Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 14. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... noch mehr als in Deutschland (37% vs. 32%). Zwei Drittel der Führungskräfte bevorzugen technische, ein Drittel sogenannte Soft Skills. In der umworbenen Zielgruppe hingegen werden die »weichen« Qualifikationen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 15. Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die eigenen Soft Skills Lebenslanges Lernen ist eine der zentralen Forderungen im Kontext des Wandels. Die Studie zeigt: Hier ist noch Luft nach oben. Das betrifft so genannte Soft Skills, aber auch »harte« ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 16. BMWi fördert soziale Kompetenz in der dualen Ausbildung
- (Kurzmeldungen)
- Modellprojekt der Handwerkskammer Erfurt geht an den Start Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, hat am 21. August 2018 im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt den Zuwendungsbescheid ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 17. Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Training arbeitsrelevanter Soft Skills ließen sich aus Sicht der Arbeitgeber die Beschäftigungschancen Langzeitarbeitsloser verbessern. In Betrieben, die Schwierigkeiten haben, ihre freien Stellen ...
- Erstellt am 17. Mai 2018
- 18. Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa 80 barrierefreien Weiterbildungsangeboten. Die Palette reicht von Computer und Technik über Gesellschaft, Politik und Gesundheit bis zu Soft Skills, Sprachen und Wirtschaft. Neben den Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 19. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... legen Arbeitgeber bei der Auswahl geeigneter Kandidaten Wert? kursfinder.de hat die 10 gesuchtesten Soft Skills von Führungskräften aus 200 Stellenanzeigen ausgewertet: In jeder zweiten wird Kommunikationsstärke ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 20. Rentenarbeit im Betrieb
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... h wenn die Position sich ändert. Häufig werden Nachfolger eingearbeitet – ein kostengünstiges Modell der Jobübergabe. Auch bei der Neurekrutierung setzen Betriebe auf »Soft Skills« und anschlussfähi ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 21. Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Machwürth, Visselhövede. »Das wird schon gutgehen«. Nach dieser Maxime planen Unternehmen häufig Projekte, an denen Personen aus mehreren Ländern ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 22. Studie: Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... benötigen. Das sind die Ergebnisse der Studie »Soft Skills for Talent«, für die in 15 europäischen Ländern 4.990 Unternehmensvertreter befragt wurden. Die Fähigkeit zur permanenten Anpassung wi ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 23. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Soft Skills« spielen eine große Rolle. Gut die Hälfte der Weiterbildungsteilnehmer (55 %) hat nach eigener Auskunft persönliche oder soziale Kompetenzen erworben. Die Weiterbildungsbeteiligung ist ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 24. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt. Ein Vorteil für Arbeitnehmer, die sich in Eigeninitiative fortbilden möchten: Sie können bei ihren Chefs mit unterschiedlichsten Themen punkten - von Fach-Know-how über Soft Skills bis hin z ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 25. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So kann er mit dem Tool „Soft Skills“ die für ihn richtigen Seminarthemen finden, mit Hilfe des Tool „Sprache“ seine Fremdsprachenkenntnisse einschätzen oder sich über die Checkliste „Kursangebote prüfen“ ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 26. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Das Zeitalter der Globalisierung ist geprägt durch die weltweite Vernetzung der freien Märkte. Diese findet nicht ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 27. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleiches gilt für die IT-/Computerkenntnisse, die bereits jetzt selbstverständlich sind«, sagt Hensgens. »Wichtig werden in der Zukunft vor allem Soft Skills wie Lern- und Analysefähigkeit sein, di ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 28. Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- (Personalführung/Personalwesen)
- Häufigste Konfliktquelle ist misslungene Kommunikation Konflikte am Arbeitsplatz, die zwischen Kollegen, Führungskräften oder im Unternehmensumfeld stattfinden, werden von vielen Arbeitnehmern als ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 29. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die ein »Digital Leader« braucht, um den digitalen Wandel voranzutreiben, betrachten die Nachwuchsführungskräfte »Soft Skills«: Vier von fünf (82 Prozent) halten Offenheit gegenüber dem digitalen Wande ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 30. Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... als auch über Fachkompetenz verfügen. Gerade die weichen Faktoren, die sogenannten Soft Skills, werden von deutschen Managern häufig vernachlässigt«, sagt Uder. Zwar erhalten Deutschlands Manage ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...