- 1. In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 2. 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Nach Angaben des Statistische Bundesamts waren diess rund 136.000 oder 1,8 % mehr als am Jahresende 2017. Der ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 3. In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2017 lebten rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 151.000 oder 2,0 Prozent mehr als am ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 4. 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2015 lebten rund 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 67.000 oder 0,9 % mehr als am Jahresende ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 5. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eingesetzt. Zum Großteil kommt die Ausgleichsabgabe wieder den Betrieben zugute, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen. VERWEISE Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 6. BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dienststellen, in denen wenigstens fünf schwerbehinderte Menschen nicht nur vorübergehend beschäftigt sind, werden eine Vertrauensperson und wenigstens ein stellvertretendes Mitglied gewählt, das die ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 7. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neue Arbeitsplätze (§ 73). ²Haben schwerbehinderte Menschen sich um einen solchen Arbeitsplatz beworben oder sind sie von der Bundesagentur für Arbeit oder einem von dieser beauftragten Integrationsfachdiens ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 8. Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und damit Betätigung und Bestätigung. Das ist gerade in diesen Zeiten besonders wichtig«. Inklusionsbetriebe sind Betriebe, die bis zu 50 Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Es gibt i ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 9. Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze an schwerbehinderte Menschen zu vergeben, wird nur zu unzureichend erfüllt. Viele Unternehmen beschäftigen gar keine schwerbehinderte Person. Hintergrund Privat ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 10. Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr schwerbehinderte Menschen in reguläre Arbeitsverhältnisse zu vermitteln, wurden umgesetzt und zeigen Wirkung. Nach den aktuell zur Verfügung stehenden Daten waren im Jahr 2016 mit einer Zahl ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 11. BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- (Materialien)
- ... monatlich weniger als 20 Arbeitsplätzen betrifft. Die gesetzliche Grundlage ist § 163 Abs. 4 SGB IX. Hiernach müssen Arbeitgeber, die Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen nicht zur Verfügung ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 12. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... 00 schwerbehinderte Menschen im Betrieb auf 100 abgesenkt. Die Schwellenwerte für die Heranziehung der Stellvertreter werden nach oben gestaffelt, so dass dann die Vertrauenspersonen in größeren Betrie ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...