Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 61. Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernmaterialien im Rahmen von Onlineunterricht – in Städten waren es etwa 60 Prozent. Dies zeigt die für Deutschland repräsentative Schulleitungs-Studie »Leadership in German Schools (LineS)«, die ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 62. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Pandemie-Managements sehr engagiert: In knapp jeder zweiten Institution setzen sich Hochschulleitung und Lehrende nach Einschätzung der International Offices »stark« oder »sehr stark« für die Belange ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 63. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n wollen. Unsere Informationsangebote richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Entscheidungsträger aus Politik, Städten, Kommunen und Gemeinden sowie eine an der Gestaltung von Bildung interessier ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 64. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sei die finanzielle und psychische Lage vieler Studierender nach zwei digitalen Semestern sehr angespannt, berichteten verschiedene Hochschulleitungen bei einem virtuellen Treffen. Der DAAD hatte die ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 65. Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Themen: Schulleitung und Schulentwicklung Migration, Flüchtlinge und öffentliche Bildung internationale Vergleichsstudien und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik Verwaltung und Nutzung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 66. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Um einen umfassenden Blick auf die vielschichtigen Herausforderungen zu gewährleisten, ist die Kommission mit Expert*innen aus Bildungswissenschaft, Fachdidaktiken, mit Schulleitungen und Schulträgern ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 67. Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus Sicht der meisten Hochschulleitungen hinderlich auf die eigene Forschung, sowie den Transfer und Forschungskooperationen ausgewirkt. Allgemeine Stimmungslage: Exzellenzuniversitäten zufriedener ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 68. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Test hinaus gab es einen Fragebogen zur globalen Kompetenz. Diesen beantworteten Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Schulleitungen in insgesamt 66 Ländern und Volkswirtschaften. An dem Fragebogenteil ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 69. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Schulleitungen vieler Länder, dass die Rechenleistung der Computer nicht ausreiche. Davon war insgesamt ein Drittel der Schülerinnen und Schüler betroffen. »Die Krise hat die vielen Unzulänglichkeiten ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 70. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Gestaltung wesentliche professionelle Grundlagen der Lehrerarbeit und aller pädagogischen Berufe bilden. Zudem ist es erforderlich, dass es aufseiten der Schulen und Schulleitungen eine größere ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 71. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... , benötigen die Hochschulen mehr Freiräume für disruptive Innovationen, ohne die bewährten Standards aufzugeben«, so Meyer-Guckel weiter. Denn in großen Kooperationsnetzwerken müssen Hochschulleitung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 72. Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Stifterverbandes im Rahmen des Hochschul-Barometers Aktuell. Die Hochschulleitungen sehen sich durchaus in der Lage, den Lehr- und Prüfungsbetrieb im beginnenden Sommersemester übergangsweise digital ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 73. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Zugänge können nur von Lehrkräften oder Schulleitungen angefordert werden, die Anfrage erfolgt direkt über die Internetseite www.educarte.de. Jede Lehrkraft erhält auf diesem Weg ein eigenes Lehrer*innen-Kon ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 74. HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Blick genommen werden. Hier bekennt sich die HRK zur zentralen Verantwortung der Hochschulleitungen: »Ihre Aufgabe ist es, darauf zu achten, dass Gleichstellung als Querschnittaufgabe und substanzieller ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 75. Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, haben wir die Auszeichnung »Digitale Schule« ins Leben gerufen. Mit dem Signet wollen wir das Engagement all der Schulleitunge ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 76. Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft: Internationale Hochschulleitungen verabschieden Empfehlungen Wachsende Erwartungen und Legitimationsdruck: Beim dritten Global University Leaders Council ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 77. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... selbst, nicht von der Politik. Das sind erste Ergebnisse einer Umfrage unter den Hochschulleitungen im Rahmen des aktuellen Hochschul-Barometers des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung. Der ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 78. Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von internationalen Spitzenuniversitäten zum dritten Global University Leaders Council Hamburg zusammen. Aus insgesamt 25 Ländern und von allen Kontinenten kommen die Hochschulleitungen nach Hamburg: ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 79. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Hochschullehrer sowie für Hochschulleitungen setzen, sich weiterhin verstärkt für Qualitätsverbesserungen in Studium und Lehre einzusetzen und den Austausch und die Vernetzung relevanter Akteure ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 80. Die Ganztagsschule kann noch mehr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine repräsentative Befragung von Schulleitungen macht deutlich: Die Ganztagsschule bildet eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie stellt vor allem für jüngere Kinder ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 81. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- ... das Medienkonzept einer Schule sein. Wie das Konzept aussieht, sollte gemeinsam von Schulleitungen und Lehrpersonen erarbeitet werden. Es ist empfehlenswert, auch Eltern an der Entwicklung dieses Konzepts ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 82. Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt. Die kostenfreie Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 83. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesamtes und weitere Studien hinzugezogen, Mitglieder der Hochschulleitungen befragt und Experten konsultiert. Die Studie bereitet das dritte im Juni 2019 stattfindende Global University Leaders Council ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 84. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulleiter und einem weiteren Schulleitungsmitglied aus allen allgemeinbildenden Schulformen an der zweijährigen Fortbildung beteiligt und ein Reformvorhaben an ihren Schulen entwickelt und umgesetzt. ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 85. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Empfehlungen richten sich an die Länder, den Bund und an die Hochschulleitungen, die Fakultäten, die Fachbereiche und die Lehrenden selbst und sollen u.a. zur Berücksichtigung der Digitalisierung in ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 86. HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden, wenn Fach-Communities, Infrastruktureinheiten, Hochschulleitungen und Länder sie gemeinsam dazu machen«, sagte Alt. »Dazu gehört auch einen nennenswerten finanziellen Aufwuchs für die Digitalisierung ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 87. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Filk. Ein zentraler Teil des Verbundprojekts »Dig*In« ist die Untersuchung der schulischen Praxis. Zu diesem Zweck wird das Forschungsteam Unterrichtsstunden aufzeichnen, Interviews mit Schulleitungen, ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 88. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... chen Lehrkräfte Viele jüdische Lehrkräfte berichten davon, dass sie als offen auftretende religiöse Jüdinnen und Juden sowohl von der Schulleitung als auch im Kollegium Benachteiligungen, teils ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 89. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gegen Rechtsextremismus sind die Lehrer aber auch auf den Rückhalt im Kollegium und auf die Unterstützung der Schulleitung angewiesen. Auch die gesamtgesellschaftlichen Einflüsse und Einstellungen sind ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 90. HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Vielzahl von weitgehend autonom arbeitenden Projekten und der hohen Personalfluktuation in besonderer Weise verwundbar. Deshalb müssen die Hochschulleitungen Informationssicherheit als permanente ...
- Erstellt am 13. November 2018