- 211. Erasmus+ macht Schule: Neue Veröffentlichung stellt europäische Erfolgsprojekte vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weise europäischer Austausch Schulen bereichern kann. Kriterien für die Auswahl waren neben Innovation und Nachhaltigkeit auch die Wirkung und Übertragbarkeit einzelner Projektteile sowie die bildungspolitische ...
- Erstellt am 21. August 2018
- 212. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aber auch die unterschiedlichen Motive und Werthaltungen können wir nicht ignorieren.« Um die deutschen Hochschulen für Chancen und Risiken im Umgang insbesondere mit neuen Partnerstaaten zu sensibilisieren, ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 213. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Themen waren die »Eisenmannsche Zusage« der Kultusministerin, die Landesförderung der Allgemeinen Weiterbildung auf den Bundesschnitt anzuheben, und die soeben erschienene Leistungsbilanz der Volkshochschulen. ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 214. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von der sozialen Herkunft ab. Um diesen Effekt auszugleichen, setzen immer mehr Schulen auf individuelle Förderung im Unterricht. Ein Team europäischer Bildungsforscher hat jetzt im Auftrag der Robert ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 215. Grundfinanzierung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in das Wissenschaftssystem investiert worden, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag. Die Hauptprobleme des deutschen Wissenschaftssystems, die mangelnde Grundfinanzierung der Hochschulen und die unsicheren ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 216. Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gute Lehrer sorgen für gute Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer ifo-Studie, die demnächst veröffentlicht wird im Journal of Human Resources, der führenden bildungsökonomischen Fachzeitschrift. ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 217. Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat das untersucht. Drei Jahre lang bekamen er und sein Team Einblicke in insgesamt fünf Gesamtschulen, vier im Ruhrgebiet, eine im Kreis Siegen-Wittgenstein. 750 SchülerInnen haben sie von der 5. bis ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 218. Drittmittel für Hochschulen 2014
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Drittmitteleinnahmen der deutschen Hochschulen lagen im Jahr 2014 bei 7,3 Milliarden Euro. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke und konstatiert, ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 219. Fachkräfte in Schulen sehen sich häufig mit Konflikten konfrontiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsergebnisse auf der Fachtagung »Professionen in Schule – zwischen Kooperation und Konflikt« vorgestellt In den Städten – und hier insbesondere in den Großstädten – wächst die kulturelle, ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 220. Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei den Lehrkräften, was als Ergebnis einer Abwanderung von gut qualifizierten Frauen in andere Branchen interpretiert werden kann. Dies spiegelt auch wider, dass Schulen nach wie vor ein Berufsfeld darstellen ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 221. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 222. Deutsche Auslandsschulen: Eine Bürgerinitiative, die weltweit ganzheitliche Bildung und Wertschöpfung ermöglicht
- (Verschiedenes)
- In der öffentlich-privaten Partnerschaft kommen die freien Schulträger der 140 Deutschen Auslandsschulen ihrem Auftrag nach: Sie sichern die Schulversorgung deutscher Kinder im Ausland und fördern ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 223. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 36.600 Gasthörerinnen und Gasthörer besuchten im Wintersemester 2017/2018 Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen, das waren 0,6 % weniger als im Wintersemester 2016/17 (36.900). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 224. Fast dreimal so viele Integrierte Gesamtschulen wie vor zehn Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Anzahl der Integrierten Gesamtschulen hat sich seit dem Schuljahr 2006/2007 auf rund 2 100 Schulen im Schuljahr 2016/2017 nahezu verdreifacht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 225. Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine am 9. Mai 2018 veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hochschulangebots in 69 Hochschulen aus der ganzen Welt zeigt, dass abgesehen von einigen wenigen ‚Best-Practice-Beispielen‘ viele ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 226. SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei, wie die Zeit in der Schule am besten genutzt werden könne. Auf dieser Basis sollten gezielte Anpassungen des Lehrplans und der Unterrichtsgestaltung erfolgen, um SchülerInnen entsprechend ihrer ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 227. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund, Länder und beteiligte Hochschulen beraten über forschungsbasierten Transfer in Deutschland sowie eine stärkere Vernetzung Hochschulen sind längst mehr als Ausbildungsstätten. Neben der ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 228. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SchülerInnen mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein Geringe formale Bildung und niedriger beruflicher Status der Eltern sowie ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 229. Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Privatschulen in Deutschland – Trends und Leistungsvergleiche SchülerInnen an Privatschulen erzielen keine besseren Leistungen ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 230. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die demografische Entwicklung, höhere Schulabschlüsse und die hohe Zuwanderung der letzten Jahre führen dazu, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den berufsbildenden Schulen ab Anfang ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 231. Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schulen bis 2025. Der Grund: Bis zu diesem Zeitpunkt werden fast 340.000 Schülerinnen und Schüler mehr an berufsbildenden Schulen lernen als bisher von der Kultusministerkonferenz (KMK) berechnet«, sagte ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 232. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf nur noch zwei weiterführende Schularten – das Gymnasium und die neu eingeführte Oberschule – als einen zukunftsfähigen Rahmen und empfiehlt, die neu geschaffenen Strukturen beizubehalten. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 233. Leistungsstarke und leistungsfähige Schüler besser fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Universität Leipzig ist mit zwei Forschungsprojekten am bundesweiten Forschungsverbund »Leistung macht Schule« beteiligt. Insgesamt fließen Fördermittel in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro an ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 234. Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- (Verschiedenes)
- ... Während bereits 74 Prozent aller Grundschüler Smartphone und Co. nutzen, wird gerade einmal die Hälfte (55 Prozent) in der Schule oder zu Hause dabei angeleitet. Das geht aus Ergebnissen der Studi ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 235. Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... / PwC-Experte Ballhaus: »Die Frage, wann das E-Book in die Schulen kommt, ist für viele Verlage hierzulande existenziell« An vielen deutschen Schulen könnte der Einsatz elektronischer Lehr- und Lernmaterialien ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 236. Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im Beisein von bayerischen Staatsminister Dr. Spaenle am 05.02.2017 verstärken die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 237. Mehr Transparenz beim Übergang Schule – Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Fachstelle überaus mit neuer, interaktiver Datenbank über schulische Bildungsgänge im Übergangsbereich Schule und dann? Nicht allen Schulabgängerinnen und Schulabgängern gelingt der direkte ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 238. Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- (Verschiedenes)
- ... Möglichkeiten, um Kinder und Jugendliche anzusprechen und ihnen neue Lernerfahrungen und Chancen zu eröffnen«, sagt DVV-Direktor Ulrich Aengenvoort. Als wichtige kommunale Bildungsakteure sind Volkshochschule ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 239. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundschulen stehen unter Druck. Nationale und internationale Vergleiche haben jüngst gezeigt: Das Leistungsniveau stagniert und Kinder aus benachteiligten Familien verlieren den Anschluss. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 240. Leistung macht Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Leistung macht Schule«. Mit dieser Initiative sollen in den kommenden zehn Jahren die schulischen Entwicklungsmöglichkeiten talentierter Kinder und Jugendlicher - unabhängig von Herkunft, Geschlecht ...
- Erstellt am 30. Januar 2018
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...