- 181. Zahl der Schüler ging 2018/19 leicht zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Schuljahr 2018/2019 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 11,0 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 182. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- WZB-Studie zeigt Zusammenhang von sozialer Mischung und Schulqualität Lehrermangel, Unterrichtsausfall, Vertretungsstunden – mit diesen Problemen kämpfen in Berlin besonders Schulen in sozialen ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 183. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen durch Digitalisierungspauschale pro Student*in unterstützen - Entgeltordnung ändern, um mehr IT-Fachkräfte zu gewinnen - Jede Hochschule sollte Digitalisierungsstrategie ausarbeiten ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 184. Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Uni begleitet das Förderprogramm die jungen Erwachsenen auch im ersten Jahr an der Hochschule. Der Studienkompass leistet so einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit am Übergang Schule ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 185. Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat am 22. Februar 2019 zehn Schulen aus sieben Bundesländern mit dem Deutschen eTwinning-Preis 2018 ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 186. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an allgemeinbildenden Schulen um 140.000 auf 482.000 und an Berufsschulen um über 30.000 auf 122.000. Demgegenüber geht die Berliner Schulverwaltung von einem Anstieg auf 440.000 Schüler an allgemein- ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 187. Initiativantrag für mehr Chancen durch gute Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen und mit besonderen Aufgaben der Integration Der Bildungserfolg darf nicht von der sozialen ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 188. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 189. Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kostenloser Zugriff auf Online-Nachschlagewerke für alle Schulen im Land Das Internet bietet jedem die Informationen, die er sucht – aber nicht immer entsprechen diese Informationen auch der Wahrheit. ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 190. Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Private und öffentliche Schulen sollten für alle Kinder gleichermaßen attraktiv sein Der Anteil von Kindern in Deutschland, die eine Privatschule besuchen, hat sich seit den 1990er Jahren in etwa ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 191. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 192. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf jüdische Kinder und Jugendliche zeigen, dass es an vielen deutschen Schulen ein Problem gibt. »Du Jude« ist 73 Jahre nach dem Holocaust ein auf Pausenhöfen und in Klassenzimmern häufig benutztes ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 193. Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 194. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK beschließt neues Bund-Länder-Programm Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich auf ein Programm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 195. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zuletzt steigende Geburtenzahlen, eine weiterhin hohe Zuwanderung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse führen zu einem Anstieg der Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 196. Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehren und Lernen« im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. In insgesamt fünf Jahren wurden die Einführung und der Umgang mit Laptops und Tablet-PCs am Gymnasium Raabeschule in Braunschweig von Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 197. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 198. Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erstmals ist die Stimmung an großen Fachhochschulen besser als an allen anderen Hochschulgruppen. Hochschulen spielen eine wesentliche Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Das sind ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 199. Schulen können von Bibliotheken lernen
- (Verschiedenes)
- Rat für Kulturelle Bildung empfiehlt in aktueller Studie mehr Kooperationen von Bibliotheken mit Schulen Die Bedeutung öffentlicher Bibliotheken für Bildung und Kultur nimmt zu - als wesentlicher ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 200. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auskunft zum Digitalpakt Schule haben möchte. Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit den Ländern über den Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des DigitalPakts Schule. Neben die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 201. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dokumentationen. Auch das Bewerben um eine neue Stelle fällt Betroffenen schwer. Im Dialog mit Arbeitsagenturen, Jobcentern, Volkshochschulen und privaten Trägern hat sich der DVV im Rahmen von GRUBIN ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 202. Digitales Lernen in der Berufsschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Telekom-Stiftung zum Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung Es hapert in der Kommunikation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 203. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Antrag »Update und Add-ons für den Digitalpakt Schule - Umfassende Bund - Länder - Strategie für digitale Bildung in der Schule«. Lehrer sollten diejenigen Aufgaben und Inhalte für die einzelnen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 204. Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- (Verschiedenes)
- ... ist für die Integration unverzichtbar. Die Volkshochschulen in Deutschland verstehen sich als kommunale Integrationszentren. Ihre Arbeit vor Ort wird durch das Webangebot optimal ergänzt«, sagt DVV-Direktor ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 205. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW stellt repräsentative Mitgliederbefragung vor: »Dringender Modernisierungs- und Sanierungsbedarf – nationale Bildungsstrategie und Bildungsgipfel angeregt« Die Schulen in Deutschland sind ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 206. Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel spitzt sich zu Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 207. Ausgründungen an Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- Aus Sicht der Bundesregierung ist eine bloße Gegenüberstellung von verfügbaren Daten aus unterschiedlichen Quellen zum Thema Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 208. Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Rat der EU für den Bereich Bildung, der saarländische Minister Ulrich Commerçon, will vor allem den Zugang zum Programm für Schulen erleichtern. »Erasmus+ und seine Vorläuferprogramme zählen ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 209. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Inklusion in Deutschland kommt besonders im Förderschwerpunkt Lernen voran: In allen Bundesländern gehen immer weniger Kinder mit Lernhandicaps auf separate Förderschulen. Bundesweit geht die ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 210. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Verhältnis von »Hochschule und Diversität« ist von zentraler Bedeutung für die FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Katharina Walgenbach ist eine ihrer Professorinnen und Professoren, die sich ...
- Erstellt am 02. September 2018
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...