- 1. Remote Work aus dem Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personal unter Palmen: Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten Mit dem Laptop unter Palmen sitzen, den Kunden-Call in den Bergen machen: In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 2. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 3. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Homeoffice und Remote Work unter österreichischen und deutschen Führungskräften verbreitet sind, und andererseits, welche persönlichen Auswirkungen sich für die Führungskräfte selbst und die von ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 4. Über uns
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... wider. Doch auch die modernen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, in Arbeit und Beruf, fanden Eingang in die Themen des BildungsSpiegels: Digitalisierung, remote working und Corona sind nur einige Beispiele ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 5. Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- (Personalführung/Personalwesen)
- QUELLE: pixabay 62 Prozent der deutschen Unternehmen bieten bei Bürotätigkeiten die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten Das geht aus der jüngsten Personalleiterbefragung durch das ifo Institut in ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 6. Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... verstärktem Remote Work hat diesem Wandel zusätzlichen Schub verliehen. Der aktuelle Hernstein Management Report geht der Frage nach, wie das künftige Rollenverständnis aussieht und welche Begleiterscheinungen ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 7. Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie von zu Hause gearbeitet 24,8 % aller Erwerbstätigen in Deutschland waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich im sogenannten Homeoffice, wie ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 8. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... das Unternehmen verlassen.« Hybrid Work und höheres Einstellungsgehalt Remote Work ist für 31 Prozent der Firmen ein geeignetes Mittel, um ihre Arbeitnehmenden zu halten und sich als attraktive Arbeitgeber ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 9. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- ... m Thema »remote work« ... Prof. Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal (www.kraus-und-partner.de). Er ist u. ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 10. Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten; im Januar ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 11. Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent. Das geht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 12. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 13. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und neuen Projekten für die Mehrheit der Befragten zunehmend verdichtet. Ähnlich wie die Führungskräfte sprechen sich daher auch die Mitarbeitenden nicht für die reine Remote Work, sondern tendenzie ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 14. Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeit auf Distanz macht Führung auf Distanz notwendig. Der Trend zu Remote Work und Homeoffice verleiht dem Thema Remote Leadership große Aktualität. Ein neuer Management Report setzt sich eingehend ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 15. Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- (Frauenkarrieren)
- ... 51 Prozent zurück. Pandemie bremst Frauenkarrieren »Mit der Umstellung auf Remote Working haben sich für zahlreiche Menschen von einem Tag auf den anderen die Rahmenbedingungen verändert«, sagt ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 16. Arbeit in Pandemiezeiten wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ganz eindeutig, dass Remote Working sowohl für die Arbeitnehmer- wie die Arbeitgeberseite klare Vorteile mit sich bringt«, bestätigt Lucia Falkenberg (eco Verband). Unternehmen seien gut beraten, diese ...
- Erstellt am 02. September 2020
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023