- 1. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 2. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi. »Digitalisierung soll Unterstützung und Erleichterung sein, statt Beschäftigte zu belasten, Stress zu erzeugen und so das Risiko für psychische Erkrankungen zu erhöhen.« ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 3. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- AOK legt Fehlzeiten-Report 2022 vor Beschäftigte, die ihrem Unternehmen eine hohe Sozialverantwortung bescheinigen, sind leistungsbereiter, zufriedener und gesünder. Das ist der zentrale Befund ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... Studie von Statista steigt seit den frühen 2000ern die Anzahl der krankheitsbedingten Ausfälle stetig an. Dazu zählen in erheblichem Umfang auch Ausfälle durch psychische Erkrankungen wie Depressionen ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 5. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Investition in das eigene Unternehmen verstehen«, so Lara Körber von Bildungsurlauber.de. Und das nicht ohne Grund: So waren Rückenschmerzen und psychische Erkrankungen wie Burnout 2020 fü ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 6. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und nehmen zu. Im Corona-Jahr 2020 erreichte die registrierte Zahl der Fehltage in Deutschland durch psychische Erkrankungen einen Höchststand: Mit 265 Fehltagen pro 100 Versicherte pro Jahr stieg laut ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 7. Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d infektiöse und parasitäre Krankheiten (9,6 Fehltage), Herz- und Kreislauferkrankungen (9,5 Fehltage), psychische Erkrankungen (7,7 Fehltage), Erkrankungen des Nervensystems (6,8 Fehltage), Stoffwechselerkrankung ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 8. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 9. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erkältungsbedingten Fehltagen den Spitzenplatz, gefolgt von den Beschäftigten in der Kinderbetreuung und -erziehung (3,6 Fehltage). Auch psychische Erkrankungen haben die Fehltage 2018 weiter ansteige ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 10. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... heilen« will die Bundesregierung Volkskrankheiten entschlossen bekämpfen. Krebs und psychische Erkrankungen sollen dabei einen Schwerpunkt bilden. In der Public-Health-Forschung sollen Präventions- und ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 11. Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tagungsband »Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung« veröffentlicht Psychische Krisen oder Störungen gehen oft mit langen Arbeitsunfähigkeitszeiten einher ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 12. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... durch Informationsflut, Zeitdruck und Multitasking und damit auch psychische Belastungen zu. Laut Fehlzeitenreport 2017 sind psychische Erkrankungen in den letzten zehn Jahren um 80 Prozent gestiegen. ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 13. Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslose: Psychische Erkrankungen größtes Vermittlungshemmnis Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU, CSU wird das Ziel formuliert, »dass Menschen, die schon sehr lange arbeitslos ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 14. Fernpendeln belastet die Psyche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Psychische Erkrankungen führen außerdem zu langen Ausfallzeiten. Mit 26,1 Tagen je Fall dauerten sie mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt mit 11,8 Tagen je Fall im Jahr 2017. Der Analy ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 15. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t gestiegen, sie nahmen um 79,3 Prozent zu. Psychische Erkrankungen führten außerdem zu langen Ausfallzeiten. Mit 25,7 Tagen je Fall dauerten sie mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt mit 11 ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 16. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf psychische Belastungen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsbarometers 2015/2016. Dabei sind psychische Erkrankungen laut aktueller Statistik die zweithäufigste Ursache für ...
- Erstellt am 22. November 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...