- 211. Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Gemeinden, in denen Familien gerecht vererbten, haben bis heute mehr Frauen in Kommunalparlamenten Soziale Gleichheit ist auch das Ergebnis historischer Erbpraktiken. Deutsche Gemeinden, ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 212. Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- (Verschiedenes)
- ... Einwohner«, fordert Prof. Dr. Gerhard Bäcker. Das Bundesverfassungsgericht hat das bereits in seinem Urteil aus dem Jahr 2002 bestätigt. In der Urteilsbegründung heißt es: »Die Menschenwürde ist migrationspolitisch ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 213. Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum institutionalisierten Lernen sind die Beteiligungsquoten bei dieser Form fast gleich. Die zweite Generation holt auf Für Menschen mit Migrationshintergrund unterscheidet der Bericht zwischen der ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 214. Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Jahr 2017 nahm nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Gesamtbevölkerung Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr um 270.700 Personen (+0,3 %) zu und lag zum 31.12.2017 bei 82,8 ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 215. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsarbeit tätig. Anforderungen einer Migrationsgesellschaft »Inwiefern werden deutsche Hochschulen den Anforderungen einer Migrationsgesellschaft gerecht?« ist eine der Fragen, die Karima Popal-Akhzarat ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 216. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diskreditieren.« Seils empfiehlt daher, ein modernes Einwanderungsgesetz zu schaffen, das nicht zum Lohndumping genutzt werden kann. Dafür sollte die Arbeitsmigration aus Nicht-EU-Staaten weiterhin ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 217. Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Eltern und Bildungserfolg der Kinder. Zudem würden insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu Bildungsverlierern. LINKS Weitere Informationen zu den Empfehlungen ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 218. Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der AWO Stuttgart und Stellvertretender Vorsitzender des Liga-Fachausschusses Migration: »Das Interesse an unserem Beratungsangebot wächst seit dem Jahr 2012 kontinuierlich. Unsere Kolleginnen und ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 219. Nationaler Bildungsbericht 2018
- (Materialien)
- ... Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen. LINKS Nationaler Bildungsbericht 2018 ... siehe auch: ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 220. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich vor allem nach sozialer Herkunft, Migrationshintergrund, Region und Geschlecht. Als weitere zentrale Trends und Problemlagen hält der Bildungsbericht fest: Mehr Bildungsteilnehmerinnen und ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 221. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... In anderer Hinsicht könnte die Diversität jedoch weiter ausgebaut werden: »Studierende mit Migrationshintergrund sind an den Hochschulen nach wie vor unterrepräsentiert. Außerdem gibt es massive sozial ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 222. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus der aktuellen Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks der OECD hervor, die heute vorgestellt wurde. Dem Bericht zufolge wurde nur etwa die Hälfte der Asylanträge in Europa registriert. ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 223. Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Auswirkungen hat Migration auf die deutsche Gesellschaft? Diese Frage gewinnt an Bedeutung – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der steigenden Zahl Geflüchteter. Um Antworten zu finden, hat das ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 224. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migrationshintergrund sowie älteren Menschen der Zugang zu wichtigen Weiterbildungsinformationen erleichtert werden. Die neuen Seiten zeichnen sich durch besonders einfache Sätze und ein übersichtliches ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 225. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Migrationshintergrund, deren Eltern etwa aus europäischen oder ostasiatischen Ländern stammen, haben kaum Nachteile. Dagegen sind die Chancen für Menschen mit Wurzeln in Afrika oder in muslimische ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 226. Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durchgeführten BA/BIBB-Migrationsstudie 2016 und weiteren BIBB-Analysen. LINKS BIBB-Analyse »Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf« ... ...
- Erstellt am 31. Mai 2018
- 227. Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsplatzsicherheit«, sagt Panu Poutvaara, Direktor des ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, der die Studie gemeinsam mit Max Steinhardt von der Helmut-Schmidt-Universität ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 228. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund. Personen mit Migrationshintergrund, die außerdem aus einem nicht-akademisch geprägten Elternhaus stammen, sind an deutschen Hochschulen genauso unterrepräsentiert, ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 229. Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Schlechtere Noten auch für Personen mit Migrationshintergrund Frauen schneiden im zweiten juristischen Staatsexamen um knapp 2 Prozent schlechter ab als Männer. Im Bereich der Prädikatsnoten ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 230. Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in ihrem Land, in Spanien sind es sogar 77 Prozent. Europäer sehen großes Konfliktpotenzial in Migration, fast jeder zweite in Deutschland Über alle 27 Länder hinweg werden Spannungen zwischen ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 231. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entscheiden. Auf der anderen Seite nimmt die Zahl junger Frauen in einer dualen Ausbildung tendenziell ab. Der Bericht bringt auch zum Ausdruck, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund noch stärker ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 232. Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der Migrationsstudie von BIBB und BA Unterstützung zahlt sich aus: Bewerberinnen und Bewerber mit Fluchthintergrund schaffen häufiger den Sprung in die betriebliche Ausbildung, wenn ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 233. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SchülerInnen mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein Geringe formale Bildung und niedriger beruflicher Status der Eltern sowie ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 234. Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sozialem Ansehen haben. Privatschulen werden seltener von SchülerInnen mit Migrationshintergrund besucht. Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D. und Moderator des Netzwerk Bildung, sagt dazu: »Privatschulen ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 235. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hinaus machen die Ergebnisse deutlich, dass das Ausmaß sozialer und migrationsbedingter Ungleichheiten im Bildungserfolg überwiegend konstant geblieben ist. So besuchen Schülerinnen und Schüler mi ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 236. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Maße Anreize für die Durchführung besonders risikoreicher und visionärer Projekte zu setzen. Die neue Bundesregierung sollte ein Einwanderungsgesetz für Erwerbsmigration auf den Weg bringen. ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 237. Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bedeutung des Programms: »Schulen brauchen auch die Kompetenz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Deswegen sollten wir auch qualifizierten und engagierten Lehrkräften aus dem Ausland Wege ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 238. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – Menschen gefördert wurden als im Vorjahr. Die Auswirkungen der Fluchtmigration auf die Vorjahresveränderung sind erkennbar. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelt ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 239. BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und bei den Energieversorgern zu verzeichnen. Die Entwicklung im Bereich Erziehung und Unterricht dürfte auch mit der Fluchtmigration zusammenhängen: zu Jahresbeginn 2017 benötigte diese Branche aufgrund ...
- Erstellt am 30. Januar 2018
- 240. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung. Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023