- 121. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Erfolge: wie etwa mehr Studienanfänger für Fachhochschulen und für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu gewinnen, beruflich Qualifizierten den Hochschulzugan ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 122. Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- (Frauenkarrieren)
- Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung von Frauen in technischen Berufen konnte ihr Anteil in den letzten mehr als 20 Jahren nicht gesteigert werden. So lag der Anteil im Jahr 2015 ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 123. Gleichberechtigung im Job
- (Frauenkarrieren)
- ... t für Frauen und Männer 39% - Flexiblere Arbeitszeiten und »Home Office«-Möglichkeiten 31% - Förderungen für Frauen, MINT-Studiengänge zu wählen 18% - Training der Führungskräfte in Gleichberechtigungsthem ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 124. Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Bundesministerinnen rufen zu vorurteilsfreier und Geschlechterklischees überwindender Berufs- und Studienwahl auf Am 15. Dezember ist das neue Web-Portal KLISCHEEFREI online gegangen. Es informiert ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 125. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konzeptstudie soll im Rahmen eines Pilotprojekts an Schulen aus dem EC-MINT-Netzwerk, einem Verbund naturwissenschaftlich-mathematisch profilierter Gymnasien, in der Praxis erprobt werden. Regionale ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 126. DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteile in wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern. In den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) liegen sie dagegen deutlich darunter. Bachelorabsolvent(inn)en ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 127. Frauen haben in der IT gute Chancen
- (Frauenkarrieren)
- ... für ein Informatik-Studium zu begeistern. Im MINT-Bereich fallen die Erfahrungen mit Frauenstudiengängen bislang durchweg positiv aus, was sich etwa in einer überdurchschnittlichen Erfolgsquote zeigt ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 128. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... hebe zudem die Bedeutung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für Frauen hervor. Zielgerichtet sollen Mädchen und junge Frauen für diese Berufsfelder begeistert ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 129. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- ... mit OER-Produzenten. edutags ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Bildungsservers und der Universität Duisburg-Essen. Sonderpreis OER für MINT: Unterrichten mit dem Raspberry Pi Die Seite MEDIENISTIK.DE ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 130. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dabei, junge Frauen für ein Studium der so genannten MINT-Fächer zu gewinnen. Eine gute und hochwertige Bildung ist der beste Garant für eine erfolgreiche Teilnahme am Erwerbsleben. So ist auch i ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 131. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gut«). Auch die Kooperationsbereitschaft der ausländischen Mitarbeiter und die Gesamtqualität der Arbeitsergebnisse überzeugen. Kritische Stimmen werden jedoch in puncto Transparenz und Termintreue ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 132. Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deren aufenthaltsrechtlicher Status positiv geklärt wurde und die in ihrem Heimatland bereits ein Studium in den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik) begonnen ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 133. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... noch qualitativ einbezogen wird«, resümiert Prof. Martina Schraudner, Projektleiterin am Fraunhofer IAO. Speziell in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) müssen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 134. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 135. Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift »Social Psychology« veröffentlicht. In vielen Ländern wählen Mädchen nach wie vor seltener Berufe aus dem sogenannten MINT-Bereich (das heißt Mathematik, ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023