- 1. Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- ... 1.150 nicht kapitalmarktorientierte mittelständische Unternehmen mit mindestens zehn Millionen Euro Umsatz befragt. Die Studie wird seit dem Jahr 2004 jährlich durchgeführt. »Die Karrierechancen für ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 2. Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Begleitstudie mit dem Titel »Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion« nimmt die Karriereverläufe und die berufliche Situation nach der Promotion ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 3. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pilotstudie unter Fachkräften mit Berufsausbildung zum Thema Employer Branding zeigt: Unternehmen werben mit falschen Argumenten Für 64 Prozent der offenen Stellen werden aktuell Fachkräfte mit ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 4. Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TÜV Rheinland: Erst die eigenen Berufsziele klären, dann Weiterbildung suchen Fast 40 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind davon überzeugt, auf dem Arbeitsmarkt keine Chance zu haben, wenn ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 5. Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierte Arbeitswelt erfordert hohe Lernbereitschaft seitens der Arbeitnehmer Wer lernt, gewinnt im Job. Der Lohn sind Karrierechancen, mehr Verantwortung und/oder ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 6. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Strukturwandel und Karrierefortschritt. Auch die Beschäftigten selbst können von geförderter Weiterbildung profitieren, indem sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern und somit ihre Karrierechancen ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 7. Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- (Verschiedenes)
- ... bestehende Kluft zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund beim Gymnasialbesuch um fast die Hälfte. Das habe weitere positive Folgen für Berufs- und Karrierechancen von Kindern mit Migrationshintergrund, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 8. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Besten.« Dabei werde übersehen, dass es strukturell ungleiche Karrierechancen durch sexualisierte und rassistische Diskriminierungen gebe sowie durch unbewusste Stereotype in Auswahlverfahren. Die ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 9. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- ... l an. Der Führungsnachwuchs schafft neue künstliche Bedarfe an Mitarbeitern und Führungspositionen, um sich bessere Karrierechancen zu eröffnen. Auch Unternehmen setzen oft »Speck« an Treff ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 10. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besseren Karrierechancen, auf die 27 Prozent der Männer Wert legen aber nur 21 Prozent der Frauen. Dafür ist Frauen (25 Prozent) eine bessere Unternehmenskultur deutlich wichtiger als Männern (18 Prozent) ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 11. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der gesamten EU, ein offener Stellenmarkt und Informationen über Karrierechancen im europäischen Ausland sowie die Verbreitung von Gleichstellungsstandards in Wissenschaft und Forschung. Der Europäische ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 12. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kernfähigkeiten nicht nur entscheidend, um die individuellen Beschäftigungs- und Karrierechancen in der digitalisierten Arbeitswelt zu sichern«, so Requate. »Nur wenn diese Kernfähigkeiten in der Erwerbsbevölkerun ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 13. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wer während der Ausbildung eine Zusatzqualifikation erwirbt, verbessert seine Karrierechancen. Das seit 2015 eigenständig vom BIBB betriebene Fachportal »AusbildungPlus« gibt es seit 2001. »Herzstück ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 14. Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Rückzahlung eines Darlehens zu stunden oder gar zu erlassen, werden erweitert. Zur Verbesserung der Karrierechancen Mit dem Gesetz sollen die beruflichen Karrierechancen und vor allem die Gleichwertigkei ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 15. Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- (Frauenkarrieren)
- ... Euro und höchstens 1 Milliarde Euro Umsatz befragt. »Die Karrierechancen für Frauen im deutschen Mittelstand sind weiter gestiegen«, kommentiert EY-Partnerin Elfriede Eckl. »Gerade im Vergleich z ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 16. Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... denken bei der Wahl des Arbeitsortes auch an mutmaßliche Karrierechancen. 29 Prozent gehen lieber ins Büro, um im Unternehmen präsent zu sein. Und 11 Prozent geben an, Bedenken zu haben, dass sich fehlende ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 17. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anja Karliczek u.a.: »Der neue Anerkennungsbericht zeigt: Das Verfahren zur Berufsanerkennung verbessert die Karrierechancen. Bei voller Gleichwertigkeit erhöht sich das Gehalt um durchschnittlich 860 ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 18. Barrieren in der Unternehmenskultur halten vor allem Frauen vom Homeoffice ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 6 Prozent fürchten um ihre Karrierechancen, wenn sie zum Arbeiten nicht in die Firma kommen. Frauen geben sehr viel häufiger an als Männer, dass Homeoffice nicht erlaubt sei. Weitere Berechnunge ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 19. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Philosophen, Linguisten, Historiker und Ethnologen haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer, glauben viele. Neue Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Stifterverbandes, gefördert von ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 20. Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
- (Frauenkarrieren)
- ... anderen Gremien vertreten sein sollen, gehe das auf Kosten ihrer Arbeit an Projekten und Publikationen, die für die wissenschaftliche Reputation und Karrierechancen maßgeblich sind. Überrascht hat ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 21. Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieser Talente: So wünschen sich Digitaltalente aus dem Ausland vor allem eine ausgeglichene Work-Life-Balance sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Für die deutschen Befragten sin ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 22. Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kennen zu lernen. Mit dem Austauschprogramm erhöhen sie ihre Karrierechancen und tragen dazu bei, als Junior-Botschafter die transatlantischen Beziehungen zu verbessern. Abgeordnete des Deutschen Bundestages ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 23. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an den Gymnasien sollten Beschäftigungsperspektiven, Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen der akademischen sowie der beruflichen Bildung aufgezeigt werden. Zudem wies Dercks darauf hin, dass ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 24. Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulabgänger*innen als besonders attraktiv, da sie bessere Karrierechancen versprechen. Bibliographie Krone, Sirikit / Patscha, Cornelius / Ratermann-Busse, Monique / Turber, Franziska: Zukunftsperspektive ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 25. Drei Jahre Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... im Aufsichtsrat von 22 Prozent. Die Beschäftigten bewerteten Gleichberechtigung, Karrierechancen, Gehalt, Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance und Vorgesetztenverhalten mit 3,95 Punkten (Auf Skala von ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 26. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird davon nur ein relativ kleiner Teil, die sichtbare Präsenz dürfte sich aber positiv auf Karrierechancen auswirken, vermutet die Wissenschaftlerin. Um die Kinder kümmern sich Väter mit derartiger ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 27. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereit, mehr bzw. länger zu arbeiten; nämlich ganz pragmatisch besonders dann, wenn es Projekte erfordern (92 %), wenn daraus bessere Karrierechancen erwachsen (91 %) oder Gehaltszulagen (91 %) zu erwarten ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 28. Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- (Frauenkarrieren)
- ... das Interesse der Mitarbeiter zu wecken, eine andere berufliche Rolle einzunehmen als die, die sie zurzeit haben und ihnen Karrierechancen aufzuzeigen. Sobald Unternehmen die Antworten auf diese Fragen ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 29. PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Vereinigten Staaten hautnah kennen zu lernen. Mit diesem Austauschprogramm erhöhen sie ihre Karrierechancen und tragen dazu ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 30. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihnen neue Entwicklungs- und Karrierechancen. Betroffene können höhere Qualifikationen erreichen und beispielsweise den Schulabschluss nachholen. Dies ebnet den Weg in neue Berufsfelder und Verantwortungsbereiche. ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023